Zum Beginn und zum Ende des Menschenlebens
Sie haben ethische Fragen zum Beginn und zum Ende des Lebens? Sie werden mit diesen Themen konfrontiert? In der Bioethik Online-Bibliothek finden Sie kostenlose Materialien zum Download, die Ihnen helfen, diese Fragen zu beantworten.
Aktuelles aus der Bioethik Online-Bibliothek
Selbsttötung und Sterbehilfe
Überlegungen aus philosophisch-anthropologischer und aus psychologischer Sicht
Zemanek, Josef, "Fachbeitrag", 3 Seiten. 2021
DDr. Josef Zemanek, Dozent an der Theologischen Hochschule Heiligenkreuz nähert sich der Debatte um die Sterbehilfe auf anthropologischer und psychologischer Ebene. Aus juristischer Sicht wird das „Recht zur Selbsttötung“ mit der Freiheit des Menschen ...
Menschliche Embryonen: Deutsche Forscher wollen mehr Zugriff
Kummer, Susanne, "Online-Publikation", 4 Seiten. 2021
Nach dem deutschen Embryonenschutzgesetz (ESchG) ist das Forschen an menschlichen Embryonen außerhalb des Körpers bislang verboten. Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina fordert das Aufheben dieses Verbots in einer Stellungnahme vom 26. ...
Suizid ist kein Akt autonomer Selbstbestimmung
Menschen besitzen einen natürlichen Lebenswillen. Wenn sie vom Sterben reden, heiße dies meist, dass sie "so" nicht weiterleben wollen, meint der Schweizer Psychiater Raimund Klesse
Rehder, Stefan, "Zeitungsartikel", 2 Seiten. 2021
Der schweizer Psychiater und Präsident der "Hippokratischen Gesellschaft Schweiz" Raimund Klesse erklärt in diesem Interview wie suizidale Absichten eines Menschen zustande kommen und dass sie aus psychiatrischer Sicht vorübergehend und ...
Studie: IVF-Kinder zeigen ein erhöhtes Krebsrisiko
Nährlösung oder Tieffrieren kann Epigenetik von Embryonen negativ beeinflussen
Kummer, Susanne, "Online-Publikation", 2 Seiten. 2020
Kinder die durch künstliche Befruchtung entstanden sind, haben laut einer Studie von 2020 ein um etwa ein Drittel höheres Risiko für einen Geburtsfehler und ein noch einmal doppelt so hohes Risiko an Krebs im Kindesalter zu erkranken. Ungelöst ist die ...
Leihmutterschaft
Frau und Kind als Ware
Göschka, Helene, "Broschüre/Prospekt","Unterrichtsmaterial", 32 Seiten. 2017
Die Anbieter von Leihmutterschaft werden nicht weniger, sondern mehr. Der Markt boomt. Nachfrage nach Leihmutterschaft gibt es auch in Österreich. Leihmutterschaft ist jedoch eine Technik, die sich über alles hinwegsetzt, was ein Kind für einen guten ...