Zum Beginn und zum Ende des Menschenlebens
Sie haben ethische Fragen zum Beginn und zum Ende des Lebens? Sie werden mit diesen Themen konfrontiert? In der Bioethik Online-Bibliothek finden Sie kostenlose Materialien zum Download, die Ihnen helfen, diese Fragen zu beantworten.
Aktuelles aus der Bioethik Online-Bibliothek
Schöne neue CRISPR-Welt
Rehder, Stefan, Sonstige, 1 Seiten. 2018
Mit sogenannten Genscheren können Wissenschaftler das Genom von Lebewesen gezielt verändern. Allerdings mehren sich Hinweise, dass diese nicht so präzise und fehlerfrei wie gewünscht funktionieren. Dennoch scheinen Eingriffe in das menschliche Ergbut ...
Spätabbrüche
Leseprobe aus dem Buch: "Neun Monate bis zur Geburt / Fakten und Bilder"
Kiworr, Michael, Buchauszug, 8 Seiten. 2016
Sowohl in Deutschland als auch in Österreich ist eine Spätabtreibung unter der Voraussetzung straffrei gestellt, dass eine Gefährdung der körperlichen oder seelischen Gesundheit der Mutter (medizinische Indikation) besteht - in Österreich aber auch ...
In-vitro-Fertilisation
Leseprobe aus: Hippokrates am Scheideweg
Beck, Matthias, Buchauszug, 13 Seiten. 2016
In umfassender Weise werden vielfältige ethische, medizinische und psychologische Probleme im Zusammenhang mit der In-vitro-Fertilisation (IVF) thematisiert: die Problematik der In-vitro-Fertilisation an sich, ihre Folgen für Eltern und Kinder wie die ...
Der Embryo: Individuum und Person
Basierend auf dem Vortrag des Autors: Gibt es Grenzen in der frühen Entwicklung des Menschen? (21. Jahrestagung des Vereins Ärzte für das Leben e.V.) am 4. Juni 2016 in Fulda
Rager, Günter, Vortrag, 6 Seiten. 2016
Der Vortrag beschäftigt sich mit der Frage, ob es in der Entwicklung des menschlichen Embryos eine Grenze gibt, an der er von einer Sache zu einer Person bzw. aus einem "Etwas" zu einem "Jemand" wird? - Im ersten Teil werden ...
Ethische Aspekte der Reproduktionsmedizin
Vortrag bei der Jahrestagung der Görresgesellschaft in Salzburg
Virt, Günter, Vortrag, 8 Seiten. 2009
Nach anfänglichen grundsätzlichen Überlegungen zu Ethik und ethischem Diskurs geht der Autor detailliert auf die ethischen Probleme der Fortpflanzungsmedizin ein: Risiken der Eizellgewinnung durch die hormonelle Vorbehandlung der Mutter, Trennung von ...