Bibliothek
Ars moriendi versus euthanasia? Was Europa von den Niederlanden lernen kann
Boer, Theo, "Vortrag", Livestream-Mitschnitt - 45 min. 2020
In seinem Vortrag bei den Salzburger Bioethik-Dialogen 2020 skizziert Prof. Dr. Theo Boer den Weg, der in den Niederlanden in den letzten 50 Jahren auf dem Gebiet der aktiven Sterbehilfe gegangen wurde. Er war als Gesundheitsethiker ab 2005 für knapp 10 ...
Assistierter Suizid - Folgen für Individuum und Gesellschaft
Klesse, Raimund, "Vortrag", Livestream-Mitschnitt - 54 min. 2020
In seinem Vortrag/ Workshop bei den Salzburger Bioethik-Dialogen 2020 zeigt der Schweizer Psychiater Dr. Raimund Klesse auf, wie es in der Schweiz zur Änderung der Gesetzgebung mit Einführung der Euthanasie 2004 kommen konnte und wie es zur ...
Recht auf Tötung ? - Reflexionen aus ethischer Perspektive
Kummer, Susanne, "Vortrag", Livestream-Mitschnitt - 18 min. 2020
Die Ethikerin Mag. Susanne Kummer argumentiert, warum aus ihrer Sicht eine Tötung auf Verlangen mit dem ärztlichen Ethos nicht vereinbar sein kann. Dabei spielt die Besonderheit der Arzt-Patienten-Beziehung als hochsensibles Verhältnis eine exklusive ...
Was ist Bioethik?
Kummer, Susanne, "Online-Publikation","Unterrichtsmaterial", 1 Seite. 2016
Die Autorin umreißt in Kürze die Aufgaben der Bioethik - in einer Zeit, in der auf dem biomedizinischen Sektor faktisch alles möglich ist, ist es umso erforderlicher zu fragen, ob dies auch gut für den Menschen und ethisch erlaubt ist.
Zukunftswelten – Lebenswelten
Virt, Günter, "Buchauszug", 9 Seiten. 2007
Der Text behandelt wichtige Fragen zur Ethik, die von ihrem Beginn an eine Lehre war, von einem Leben nach Maßstäben, die dieses Leben gelingen lassen. Ethik hat es aber wie Politik mit der Spannung zwischen dem was ist und dem was sein soll, zu tun.