Bibliothek
Menschliche Embryonen: Deutsche Forscher wollen mehr Zugriff
Kummer, Susanne, "Online-Publikation", 4 Seiten. 2021
Nach dem deutschen Embryonenschutzgesetz (ESchG) ist das Forschen an menschlichen Embryonen außerhalb des Körpers bislang verboten. Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina fordert das Aufheben dieses Verbots in einer Stellungnahme vom 26. ...
Umstritten: Forscher erzeugen Mischwesen aus Affen- und Menschenzellen
Kummer, Susanne, "Online-Publikation", 3 Seiten. 2021
Mit dem Ziel Wege zu finden, intakte menschliche Zellen, Gewebe und Spenderorgane in Tieren zu züchten, wurden menschliche Stammzellen in Affenembryonen im Frühstadium injeziert. Diese Misch-Embryonen entwickelten sich weiter und die menschlichen Zellen ...
Entschuldigt Euch!
Aus den einst als „Heiligem Gral“ der Wissenschaft gehypten embryonalen Stammzellen ist ein Ladenhüter der Forschung geworden
Rehder, Stefan, "Zeitungsartikel", 2 Seiten. 2020
Embryonale Stammzellen (ES-Zellen) waren um die Jahrtausendwende die große Hoffnung der regenerativen Medizin. Auch im Kampf gegen Krebs, Parkinson, Diabetes und weitere Krankheiten sollten sie zu einem Durchbruch verhelfen. Ersatzgewebe und ganze ...
Stammzellen - Fakten und Daten
Kummer, Susanne , "Online-Publikation", 2 Seiten. 2009
Der Text gibt einen raschen Überblick über die Thematik der Stammzellforschung. Insbesondere werden die Unterschiede zwischen embryonalen und adulten Stammzellen erläutert und v.a. die ethische Problematik der embryonalen Stammzellforschung klar ...
Forschung mit humanen embryonalen Stammzellen: Argumente Für und Wider
Prat, Enrique H.; Stejskal, Jan, "Fachbeitrag", 3 Seiten. 2008
Der Artikel konkretisiert prägnant die Unterschiede zwischen Forschung an embryonalen Stammzellen versus adulten Stammzellen. Insbesondere werden 4 Hauptargumente, die scheinbar für die embryonale Stammzellforschung sprechen, klar widerlegt.
Heute klonen – morgen heilen?
Kenner, Lukas, "Fachbeitrag", 9 Seiten. 2005
Kaum eine Forschungsrichtung hat in den letzten Jahren so viel Aufsehen erregt wie die Stammzelltherapie und die Möglichkeiten des menschlichen Klonens. Es stehen sich dabei die ethisch nicht problematischen adulten Stammzellen aus dem erwachsenen ...