Zu diesem Thema wurden keine Einträge gefunden.
Bibliothek
Ein Kind um jeden Preis? Ethische, soziale und medizinische Aspekte der IVF
Kummer, Susanne, Vortrag, 20 Seiten. 2019
Dieser Vortragstext beruht auf einem ausführlichen Beitrag der Autorin in der Fachzeitschrift Imago Hominis (Susanne Kummer, Leben aus dem Labor. 40 Jahre Reproduktionsmedizin – eine Übersicht, in: Imago Hominis 2017; 24(1)), der ebenfalls in dieser ...
Palliative Care: Ärzte müssen den heilsamen Raum der Hoffnung öffnen
Der Hoffnungsbedarf von Patienten ist mit realistischer Kommunikation vereinbar
Kummer, Susanne, Online-Publikation, 1 Seiten. 2019
Der kurze Beitrag über die Bedeutung der Hoffnung für Terminalpatienten betont die Verantwortung der Ärzte, durch kommunikative Kompetenz, Feingefühl und Einschätzungsvermögen zu erkennen, was jeder Patient zu tragen im Stande ist. Hoffnung zu ...
Palliative Comfort Care: Neue Leitlinien zur Versorgung von sterbenskranken Neugeborenen
Eltern von Trisomie-18-Babys möchten sich in Frieden verabschieden dürfen
Kummer, Susanne, Online-Publikation, 1 Seiten. 2019
Wird vorgeburtlich eine unheilbare Krankheit mit sehr geringer Lebenserwartung festgestellt, so gibt es in den meisten Fällen nur 2 Optionen: einen Schwangerschaftsabbruch oder intensivmedizinische lebensverlängernde Betreuung. Das Perinatal Palliative ...
Reproduktionsmedizin: Spontane Empfängnis bei angeblich unfruchtbaren Paaren häufiger als gedacht
Eine von sechs Frauen bekommt nach erfolglosen IVF-Versuchen dennoch ein Baby
Kummer, Susanne, Online-Publikation, 1 Seiten. 2019
Eine aktuelle Studie zeigt, dass eine von sechs Frauen innerhalb von fünf Jahren, trotz gescheiterter IVF-Versuche durch natürliche Empfängnis ein Baby zur Welt bringt. Angesichts der erhöhten Gesundheitsrisiken, psychischen Belastungen und finanziellen ...
Schutzlos in der Marktgesellschaft: der Embryo als Rohstoff in (Gen-)Forschung und (Kinderwunsch-)Industrie
Rehder, Stefan, Vortrag, 17 Seiten. 2019
Der einschlägige Journalist und Buchautor Stefan Rehder beschreibt in seinem Vortrag wie der menschliche Embryo als Rohstoff und Objekt des Interesses der Kinderwunschindustrie und Forschung verzweckt wird. "Social Egg Freezing", das ...
Stellungnahme des Vereins Spenderkinder zur Stellungnahme der Leopoldina „Fortpflanzungsmedizin in Deutschland – für eine zeitgemäße Gesetzgebung"
Verein Spenderkinder, , Online-Publikation, 7 Seiten. 2019
Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina hat am 4. Juni 2019 die Stellungnahme „Fortpflanzungsmedizin in Deutschland –für eine zeitgemäße Gesetzgebung“ veröffentlicht, in der ein neues Fortpflanzungsmedizinrecht gefordert wird. Der Verein ...
Tabus der Reproduktionsmedizin
Kinderlosigkeit gilt als Manko, künstliche Befruchtung als Therapie. Sie dient jedoch oft nur der Wahlfreiheit der Eltern und ignoriert das Wohl des Kindes
Spieker, Manfred, Sonstige, 1 Seiten. 2019
Unfreiwillige Kinderlosigkeit gilt als Krankheit, die künstliche Befruchtung als deren Therapie. Reproduktionsmediziner rechtfertigen die assistierte Reproduktion mit dem Leid unfreiwillig kinderloser Paare. Dabei wird das Wohl des Kindes, sowie seine ...
Update: Erstversorgung von Frühgeborenen an der Grenze der Lebensfähigkeit
Aktualisierte gemeinsame Leitlinie der Arbeitsgruppe Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ), der Arbeitsgruppe Ethik...
Berger Angelika, Ulrike Kiechl-Kohlendorfer, Fachbeitrag, 9 Seiten. 2019
Die immensen Fortschritte der neonatologischen Intensivmedizin in den letzten Jahrzehnten haben ein Überleben von extrem unreifen Frühgeborenen ermöglicht. Dieser Erfolg ist mitunter mit einer beträchtlichen Langzeitmorbidität für ehemalige Frühgeborene ...
"Drei-Eltern-Kinder" haben erhöhtes gesundheitliches Risiko
Keine Garantie auf gesundes Kind nach Mitochondrien-Austausch
Kummer, Susanne, Online-Publikation, 1 Seiten. 2018
Die Legalisierung der MET-Methode ist in einigen Ländern bereits erfolgt, bei dieser Methode wird ein nach einer künstlichen Befruchtung entstandener Zellkern in die entkernte Eizelle einer Fremdspenderin eingesetzt. Experten warnen davor, Frauen mit ...
"Moralisch äußerst bedenklich"
Leihmutterschaft stürzt Kinder in ein rechtliches und emotionales Chaos - Interview mit Menschenrechtsexpertin Sophia Kuby
Rehder, Stefan, Zeitungsartikel, 2 Seiten. 2018
Durch Leihmutterschaft kommt es in mehrfacher Weise zu Verstößen gegen Menschenrechte und nationale Gesetze: 1. Das Kind wird seiner biologischen Identität beraubt: Neben Eizellspenderin und Samenspender (genetische Eltern) gibt es eine Leihmutter (und ...
Auf Eis gelegt
Beckmann, Rainer, Sonstige, 1 Seiten. 2018
Eigentlich sollte es sie gar nicht geben: Doch durch den sogenannten „Deutschen Mittelweg“ ist die Zahl kryokonservierter Embryonen in Deutschland in den letzten Jahren geradezu explodiert - auf ca. 20.000-60.000. Dadurch entsteht ein ethisches Dilemma: ...
Das Kind aus dem Kühlschrank
Die Embryoadoption als ethisches Dilemma
Schmidt, Kerstin, Fachbeitrag, 15 Seiten. 2018
Als Folge künstlicher Befruchtungsmethoden fallen „überzählige“ Embryonen in den IVF-Labors an: Was soll mit diesen geschehen? Sollen diese unbegrenzt tiefgefroren werden, gezielt aufgetaut und vernichtet oder in der Stammzellforschung verwendet werden? ...
Dein Bauch gehört mir
Rehder, Stefan, Sonstige, 2 Seiten. 2018
Leihmutterschaft ist für manche - insbesondere Homosexuelle - der bisher einzige Weg zum eigenen Kind. Für andere ist sie eine neue Form der Sklaverei. Vor allem aber ist sie Teil eines Wirtschaftszweiges. Der Artikel beschreibt die ...
Die medizinische Bedeutung der Pränataldiagnostik
Pagels, Jens, Broschüre/Prospekt, 4 Seiten. 2018
Der Chefarzt für Gynäkologie und Geburtshilfe am St. Josef Krankenhaus Moers behandelt in diesem Beitrag aktuelle Chancen und Risiken der Pränataldiagnostik. Er anerkennt einerseits, dass PND Gefahren von Mutter und Kind abwenden kann, sieht aber ...
Gewissheit ist notwendig
Das sagt die Kirche zu Hirntod und Organspende
Rehder, Stefan, Sonstige, 2 Seiten. 2018
An der Frage, ob der Hirntod mit dem Tod des Menschen gleichgesetzt werden kann, scheiden sich die Geister. Sowohl unter Ethikern, die in anderen Lebensschutzfragen gänzlich einer Meinung sind, gibt es hier höchst divergierende Auffassungen - aber auch ...
Kinder sind keine Waren
Stellungnahme des österreichischen Vereins "Stoppt Leihmutterschaft"
Sander, Sebastian, Fachbeitrag, 2 Seiten. 2018
"Lebensforum" fasst in diesem komprimierten Artikel die wesentlichen Argumente gegen eine Legalisierung der Leihmutterschaft zusammen. Der österreichische Verein "Stoppt Leihmutterschaft" geht in seiner dem Artikel zugrundeliegenden ...
Klonen muss sich lohnen
Rehder, Stefan, Fachbeitrag, 2 Seiten. 2018
Der Autor Stefan Rehder nimmt, ausgehend vom "Klonschaf Dolly", Stellung zu der aktuellen Meldung, chinesische Forscher hätten erstmals Primaten geklont. Er deckt die wissenschaftliche und ethische Problematik des Versuchs auf: ein extrem ...
Nicht-invasive Pränataldiagnostik (NIPD)
Eine ethische Analyse am Beispiel des Präna-Tests
Bormann, Franz Josef, Broschüre/Prospekt, 4 Seiten. 2018
Der Moraltheologe der Universität Tübingen geht den ethischen Fragen zu nicht invasiven pränataldiagnostischen Methoden anhand des Präna-Testes nach, welcher kurz vor der Aufnahme in den Leistungskatalog der Krankenkassen steht. Seine ...
Plädoyer für eine solidarische Willkommenskultur
von Ritter, Christoph, Sonstige, 2 Seiten. 2018
Prof. Dr. med. Christoph von Ritter legt die Verschmelzung von Ei-und Samenzelle als „Beginn des Lebens jedes Menschen“ aus naturwissenschaftlicher und rechtlicher Perspektive dar. Naturwissenschaftlich gesehen belegen die vier „SKIP-Kriterien“ die ...
Schöne neue CRISPR-Welt
Rehder, Stefan, Sonstige, 1 Seiten. 2018
Mit sogenannten Genscheren können Wissenschaftler das Genom von Lebewesen gezielt verändern. Allerdings mehren sich Hinweise, dass diese nicht so präzise und fehlerfrei wie gewünscht funktionieren. Dennoch scheinen Eingriffe in das menschliche Ergbut ...
Sterben in Würde als ärztliche Verantwortung
Fürst, Ursula-Maria, Fachbeitrag, 2 Seiten. 2018
Die Kardiologin und Medizinethikerin Dr. Ursula-Maria Fürst geht in diesem Beitrag der Frage nach, welche Entwicklungen in der modernen Medizin ein Sterben in Würde in Frage stellen. Sie spricht dabei auch Grenzfragen wie die Definition des Hirntodes ...
Studie: IVF mit Eizellspende führt zu höheren Gesundheitsrisiken bei Frau und Kind
Kummer, Susanne , Online-Publikation, 1 Seiten. 2018
Frauen, die mit Eizellenspende im Rahmen einer In-vitro-Fertilisation (IVF) schwanger werden, haben signifikant häufigere Komplikationen als bei ihrer spontan empfangenen Schwangerschaft. Die genetisch fremden IVF-Kinder zeigten signifikant höhere ...
Tötung auf Verlangen und assistierter Suizid
Thema im Religionsunterricht
Walser, Angelika, Fachbeitrag, 2 Seiten. 2018
Die Moraltheologin Angelika Walser thematisiert in diesem Artikel den Beitrag des Religionsunterrichtes zur Sensibilisierung Jugendlicher angesichts der "Kommerzialisierung" der Selbsttötung. Sie betont, wie wichtig es ist, gerade junge ...
Alle Kinder wissen, was sie erlebt haben
Interview
Versluis, Claudia, Fachbeitrag, 5 Seiten. 2017
Die Bindungsanalytikerin beschreibt, wie Kinder von Leihmüttern die Zeit vor ihrer Geburt erleben.
Am Start das Ziel im Blick haben
Leben und Sterben gehören zusammen - Unterrichtsmaterial
Sitte, Thomas; Stöbener, Anja, Unterrichsbehelf, 207 Seiten. 2017
Umfangreiche Sammlung von Unterrichtsmaterial zum Thema Lebenende
Kinderwunschberatung auf Basis der „Natürlichen Familienplanung“ (NFP)
Frank-Herrmann, Petra, Broschüre/Prospekt, 10 Seiten. 2017
Die endokrinologische Ambulanz der Universitätsfrauenklinik Heidelberg bietet eine Sprechstunde zur Kinderwunschberatung auf Basis der „Natürlichen Familienplanung“ (NFP) an. Ziel dabei ist, durch „fertility awareness“ (Fruchtbarkeitsbewusstsein) die ...
Leben aus dem Labor. 40 Jahre Reproduktionsmedizin - eine Übersicht
Kummer, Susanne, Fachbeitrag, 20 Seiten. 2017
Die Geschichte der Assistierten Reproduktion (ART) seit den 1970er Jahren zeigt, dass sowohl ethische Probleme, eugenische Visionen als auch humanmedizinische Experimente der Methode von Anfang an inhärent waren. Der Beitrag zeigt die Risiken der ...
Leihmutterschaft: „Kind auf Bestellung“
Bachinger, Eva Maria, Fachbeitrag, 5 Seiten. 2017
Leihmutterschaft – ein weltweit boomendes Geschäft im Bereich der modernen Reproduktionsmedizin. Der Artikel zeigt das Ausmaß der Leihmutterschaft und die vielfältigen Probleme, die sich in der Folge daraus ergeben.
The psychological consequences of abortion
Pouliquen, Laetitia, Online-Publikation, 13 Seiten. 2017
Die Anzahl von Abtreibungen in Belgien und Frankreich steigt von Jahr zu Jahr: Aufgrund der vorliegenden Daten diverser Studien werden Folgewirkungen psychischer und psychosomatischer Natur umfassend beschrieben und definiert - Folgen die nicht nur die ...
Was darf man mit einem Menschen (nicht) tun?
Grundsatzbeitrag
Reiter, Johannes, Broschüre/Prospekt, 10 Seiten. 2017
Der emeritierte Moraltheologe der Johannes-Gutenberg- Universität Mainz stellt die Vorteile der modernen Fortpflanzungsmedizin ihren Risiken gegenüber und geht der Frage nach, inwiefern diese hilfreich bei ungewollter Kinderlosigkeit oder genetischen ...
Alles was geht?
Grünewald, Martin, Fachbeitrag, 7 Seiten. 2016
Die rechtlichen Regelungen des Deutschen Embryonenschutzgesetzes zeigen – trotz aller Bemühungen des Gesetzgebers – nur begrenzte Schutzwirkung. Offenbar besteht in der Gesellschaft und vor allem bei den Wissenschaftlern und Ärzten nicht ein ...
Am Anfang des Lebens
Die „richtige“ Ernährung, das „richtige“ Verhalten und unzählige Vorsorgeuntersuchungen prägen das Leben von schwangeren Frauen heute. Aber wie erlebt der Embryo all das?-Gespräch mit Claudia Versluis
Harringer, Andrea und weitere Autoren, Online-Publikation, 4 Seiten. 2016
Aus der Prä-und Perinatalpsychologie weiß man um die Bedeutung der Zeit vor und während der Geburt für das spätere Leben eines Menschen. Ungeborene Kinder erleben alle emotionalen und psychischen Reaktionen der Mutter mit und die Umstände von ...
Belgien: Aktive Sterbehilfe bei Minderjährigen – unaufhaltsame Erosion des Lebensschutzes
Fürst, Ursula-Maria, Online-Publikation, 2 Seiten. 2016
Im September 2016 wurde in Belgien erstmals aktive Sterbehilfe bei einem Minderjährigen durchgeführt, was durch eine 2013 vom belgischen Senat beschlossene Ausweitung des Euthanasie-Gesetzes möglich wurde. Der Beitrag thematisiert den Umgang von Kindern ...
Der Embryo: Individuum und Person
Basierend auf dem Vortrag des Autors: Gibt es Grenzen in der frühen Entwicklung des Menschen? (21. Jahrestagung des Vereins Ärzte für das Leben e.V.) am 4. Juni 2016 in Fulda
Rager, Günter, Vortrag, 6 Seiten. 2016
Der Vortrag beschäftigt sich mit der Frage, ob es in der Entwicklung des menschlichen Embryos eine Grenze gibt, an der er von einer Sache zu einer Person bzw. aus einem "Etwas" zu einem "Jemand" wird? - Im ersten Teil werden ...
Der verkaufte Bauch
Leihmutterschaft ist weltweit ein Milliardengeschäft. Bilder von glücklichen Babys und strahlenden Eltern täuschen über Ausbeutung von Frauen und Betrug an Kindern hinweg, sagt Martina Kronthaler
Harringer, Andrea, Online-Publikation, 4 Seiten. 2016
Leihmutterschaft ist eine extreme Form der Ausbeutung, die die Rechte von Frauen und Kindern missachtet. Das Geschäft der Leihmutterschaft floriert in Ländern, in denen es Frauen schlecht geht, die Profitierenden sind jedoch hauptsächlich die Agenturen, ...
Die 2. Lebenswoche: Die Verbindung zur Mutter wird enger - Gefahren in diesem Zeitraum
Leseprobe aus dem Buch: "Neun Monate bis zur Geburt / Fakten und Bilder"
Kiworr, Michael, Buchauszug, 4 Seiten. 2016
Aus wissenschaftlicher Sicht anhand der aktuellsten embryologischen Erkenntnisse kann der Beginn des Lebens nur durch die Verschmelzung von Ei- und Samenzelle definiert werden. Der Embryo wird in seiner allerersten Entwicklungsphase durch die ...
Die Babys aus dem Glas
Die Reproduktionsmedizin schürt große Hoffnungen bei ungewollt kinderlosen Paaren. „Über die Schattenseiten der Reproduktionsmedizin und ihrer Techniken spricht kaum jemand“, sagt Susanne Kummer
Harringer, Andrea, Online-Publikation, 4 Seiten. 2016
Susanne Kummer, Geschäftsführerin von IMABE dem „Institut für Medizinische Anthropologie und Bioethik“ spricht kurz und prägnant über die Risiken und Nachteile der Reproduktionsmedizin. Gesundheitliche Probleme der IVF-gezeugten Kinder und ihrer Mütter, ...
Die Zukunft gehört einem Denken in größeren Zusammenhängen
Interview mit Professor Günter Virt
Virt, Günter, Sonstige, 4 Seiten. 2016
Ein Interview mit Univ.-Prof. Dr. Günter Virt, der seit Jahrzehnten über Österreichs Grenzen hinweg bioethische Entwicklungen beobachtet und an maßgeblichen ethischen Stellungnahmen dazu mitarbeitete.
Eine verschärfte Situation
Die Bioethik ist Schauplatz der heftigen Auseinandersetzung zwischen dem Absolutheitsanspruch der Technik und der moralischen Verantwortung des Menschen - Interview mit Univ.Prof. Günther Pöltner
Kronthaler, Stefan, Online-Publikation, 3 Seiten. 2016
In diesem Interview geht der Philosoph Prof. Pöltner auf bioethische Grundfragen ein: Wie steht es um die Würde der menschlichen Person? Wann beginnt das Leben des Menschen? Steht dem ungeborenen Menschen derselbe unbedingte Schutz wie dem geborenen zu? ...
Gehört mein Sterben mir?
Sind die Länder Europas auf dem Weg zur Euthanasie? Univ.-Prof. Christoph Gisinger über lebensbejahende Pflege bis ins hohe Alter und das richtige gute Sterben anstatt Sterbehilfe
Kronthaler, Stefan, Online-Publikation, 3 Seiten. 2016
Prof. Gisinger spricht sich angesichts des Umgangs der modernen Medizin mit dem Sterben dafür aus, dass palliative Gesichtspunkte das Handeln in der Medizin leiten sollten. Während die "Absicherungsmedizin" alles erdenklich Mögliche versucht ...
GenEthisch-Pränataldiagnostik verantwortlich einsetzen
Podium Deutscher Katholikentag Regensburg 2014
Geerlings, Dieter, Fachbeitrag, 2 Seiten. 2016
Der emeritierte deutsche Weihbischof räumt ein, dass eine sinnvolle Pränataldiagnostik Bestandteil einer guten Geburtsvorbereitung ist. Sie diene primär dazu, die Befürchtungen und Sorgen der schwangeren Frau, der Eltern abzubauen. Gleichzeitig besteht ...
In-vitro-Fertilisation
Leseprobe aus: Hippokrates am Scheideweg
Beck, Matthias, Buchauszug, 13 Seiten. 2016
In umfassender Weise werden vielfältige ethische, medizinische und psychologische Probleme im Zusammenhang mit der In-vitro-Fertilisation (IVF) thematisiert: die Problematik der In-vitro-Fertilisation an sich, ihre Folgen für Eltern und Kinder wie die ...
Neue Fortpflanzung, neue Ethik: Neue Technik, neuer Mensch?
Medizinethische und sozialwissenschaftliche Anmerkungen zum Social Freezing
Ludewig, Regina, Fachbeitrag, 14 Seiten. 2016
Seit 2012 gilt Social Freezing als medizinisch ausreichend gesichertes Verfahren zur Kinderwunschbehandlung. Dabei lassen sich Frauen nach Hormonstimulation oder Behandlung mit Schwangerschaftsantagonisten Eizellen entnehmen und kryokonservieren. Damit ...
Präimplantationsdiagnostik in Deutschland
Grüber, Katrin; de Gruisbourne, Birte und weitere Autoren, Fachbeitrag, 40 Seiten. 2016
Seit Dezember 2011 ist in Deutschland das Präimplantationsdiagnostikgesetz in Kraft. Die Verordnung zur Durchführung der Präimplantationsdiagnostik (PID) gilt in Deutschland seit Februar 2014. Die PID bleibt damit weiter verboten, straffreie Ausnahmen ...
Pränataldiagnostik im Wandel: Nicht-invasive Pränataldiagnostik aus mütterlichem Blut (NIPT)
Pagels, Jens, Fachbeitrag, 4 Seiten. 2016
Der Chefarzt für Gynäkologie und Geburtshilfe am St. Josef Krankenhaus Moers geht in diesem Beitrag speziell auf nicht-invasive Tests in der Pränataldiagnostik (NIPT) ein. Er kritisiert, dass die neuen Testmethoden zur Selektion (speziell im Fall von ...
Reden wir über die Kinder
„Wir sprechen zu wenig und wissen zu wenig über die Kinder, die bei einer künstlichen Befruchtung gezeugt werden.“ - sagt Primarius Dr. Klaus Vavrik, Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde
Harringer, Andrea, Online-Publikation, 4 Seiten. 2016
Aus der Perspektive des Kinderarztes schildert Primar Dr. Vavrik die Konfrontation mit den gesundheitlichen Folgeproblemen der durch IVF gezeugten Kinder und die mangelnde Aufklärung darüber, sowie das Fehlen gesetzlicher Bestimmungen zum Schutz der ins ...
Spätabbrüche
Leseprobe aus dem Buch: "Neun Monate bis zur Geburt / Fakten und Bilder"
Kiworr, Michael, Buchauszug, 8 Seiten. 2016
Sowohl in Deutschland als auch in Österreich ist eine Spätabtreibung unter der Voraussetzung straffrei gestellt, dass eine Gefährdung der körperlichen oder seelischen Gesundheit der Mutter (medizinische Indikation) besteht - in Österreich aber auch ...
Was ist Bioethik?
Kummer, Susanne, Online-Publikation, 1 Seiten. 2016
Die Autorin umreißt in Kürze die Aufgaben der Bioethik - in einer Zeit, in der auf dem biomedizinischen Sektor faktisch alles möglich ist, ist es umso erforderlicher zu fragen, ob dies auch gut für den Menschen und ethisch erlaubt ist.
Wenn der Kinderwunsch drängt
Schindler, Sylvie-Sophie, Fachbeitrag, 3 Seiten. 2016
Schätzungen zufolge ist fast jedes zehnte Paar in Deutschland zwischen 25 und 59 Jahren ungewollt kinderlos. Die Betroffenen stehen vor der Frage: Welchen Weg wählen wir, um unseren Kinderwunsch zu realisieren? Und wie weit gehen wir dabei? Die moderne ...
Wann ist der Mensch tot?
Philosophische und theologische Anmerkungen zur Diskussion des Hirntod-Kriteriums
Lintner, Martin M., Vortrag, 8 Seiten. 2015
Prof. Lintner geht in diesem Vortrag der Frage nach, ob der medizinisch einwandfrei diagnostizierte irreversible Ausfall aller Hirnaktivitäten und -funktionen tatsächlich ein hinreichendes Kriterium dafür ist zu sagen, dass ein Mensch tot ist, dass er ...
Kontakt
Kontakt
Adresse, E-Mail, Telefonnummer und Anreise
Impressum
genaue Angaben über Adresse, Telefonnummer, Verantwortliche und Bildquellen
Redaktionsteam
genaue Angaben über Adresse, Telefonnummer, Verantwortliche und Bildquellen
Datenschutzrichtlinien
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG).
Cookie-Richtlinien
Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website nutzen, ohne die Cookie-Einstellungen Ihres Browsers zu ändern, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Sonstige Seiten
Zum Beginn und zum Ende des Menschenlebens
Die Bioethik Online-Bibliothek des Forums Neues Leben der Erzdiösöse Salzburg bietet Ihnen ausgewählte Literatur
Bibliothek durchsuchen
Bitte wählen Sie einen Themenbereich und/oder geben Sie ein Stichwort ein und klicken Sie auf "Suche". Sie können die Suche auch nach Medientyp einschränken.
Literaturtipps
Das Redaktionsteam der Bioethik-Online-Bibliothek empfiehlt zur Vertiefung folgende Bücher:
Medientipps
Das Redaktionsteam der Bioethik-Online-Bibliothek empfiehlt zur Vertiefung folgende Medien:
Würde des Lebens
Kommentar/Kommentar