Bibliothek
In neuem Licht
Warum sich die Befürworter und Gegner von Abtreibungen auf mehr verständigen könnten, als sie selbst bislang zu akzeptieren bereit scheinen
Prat, Enrique H., "Zeitungsartikel", 4 Seiten. 2022
Professor Enrique H. Prat, Mitbegründer des Wiener Instituts für medizinische Anthropologie und Bioethik (IMABE), analysiert die Abtreibungsdebatte der letzten Jahrzehnte und beschreibt, warum sich die Fronten der Abtreibungsbefürworter und der ...
Verteidigung einer Kultur des Lebens
Leicht abgewandelte Fassung des im Rupertusblatt erschienenen Artikels: Gilt das Recht auf Leben?
Viehhauser, Gerhard, "Zeitungsartikel", 2 Seiten. 2022
Anlässlich des Entschließungsantrags des EU-Parlaments, ein „Recht auf Abtreibung“ in der Grundrechts-Charta zu verankern, spricht sich Dr. Gerhard Viehhauser, Bischofsvikar für Ehe und Familie und Lebensschutzbeauftragter der Erzdiözese Salzburg, in ...
"Moralisch äußerst bedenklich"
Leihmutterschaft stürzt Kinder in ein rechtliches und emotionales Chaos - Interview mit Menschenrechtsexpertin Sophia Kuby
Rehder, Stefan, "Zeitungsartikel", 2 Seiten. 2018
Durch Leihmutterschaft kommt es in mehrfacher Weise zu Verstößen gegen Menschenrechte und nationale Gesetze: 1. Das Kind wird seiner biologischen Identität beraubt: Neben Eizellspenderin und Samenspender (genetische Eltern) gibt es eine Leihmutter (und ...
Leid und Tod aus christlicher Sicht
Scheuer, Manfred, "Vortrag", 6 Seiten. 2007
Kein Christ kann völlig achtlos an der Leidensteilnahme vorübergehen. Das Christentum ist kein übernatürliches Heilmittel gegen das Leid, sondern es trachtet nach einem „übernatürlichen Gebrauch des Leidens.“ Das Sterben ist als ein unausweichlicher ...
Fastenhirtenbrief 2005
Wähle das Leben
Kothgasser, Alois, "Sonstige", 15 Seiten. 2005
Der Text des emeritierten Salzburger Erzbischofs Dr. Alois Kothgasser beschäftigt sich umfassend mit den in der heutigen Gesellschaft zunehmenden Bedrohungen des menschlichen Lebens besonders am Anfang und am Ende seines irdischen Daseins - ...