Bibliothek
In neuem Licht
Warum sich die Befürworter und Gegner von Abtreibungen auf mehr verständigen könnten, als sie selbst bislang zu akzeptieren bereit scheinen
Prat, Enrique H., "Zeitungsartikel", 4 Seiten. 2022
Professor Enrique H. Prat, Mitbegründer des Wiener Instituts für medizinische Anthropologie und Bioethik (IMABE), analysiert die Abtreibungsdebatte der letzten Jahrzehnte und beschreibt, warum sich die Fronten der Abtreibungsbefürworter und der ...
Das neue Sterbeverfügungsgesetz und die Folgen
Niemand ist zur Suizidassistenz verpflichtet
Kummer, Susanne, "Fachbeitrag", 3 Seiten. 2021
Susanne Kummer, Direktorin des IMABE Institut für Medizinische Anthropologie und Bioethik in Wien nennt zahlreiche Fragezeichen, die sich aus dem seit 2022 in Österreich geltenden Sterbeverfügungsgesetz ergeben: Wer von einer „Autonomie zum Suizid“ ...
Anmerkungen zur Aufhebung des Verbots der Suizidbeihilfe durch den Österreichischen Verfassungsgerichtshof
Weiß, Andreas M., "Fachbeitrag", 3 Seiten. 2021
Am 11.12.2020 hat der Österreichische Verfassungsgerichtshof das strafrechtliche Verbot der Suizidbeihilfe aufgehoben. Andreas M. Weiß, Assistenzprofessor für Theologische Ethik an der Universität Salzburg und Mitglied im Vorstand der Hospiz-Bewegung ...
Benelux-Staaten: Immer mehr Senioren wählen aktive Sterbehilfe
Kritik von Ethikern: Ist Altwerden eine Krankheit und Tötung eine Therapie?
Kummer, Susanne, "Online-Publikation", 3 Seiten. 2021
Susanne Kummer, Direktorin des IMABE Institut für Medizinische Anthropologie und Bioethik in Wien, analysiert anhand von Studien die rasante Zunahme der Todesfälle durch aktive Sterbehilfe in Belgien und den Niederlanden seit der Zulassung 2002. Sie ...
Menschliche Embryonen: Deutsche Forscher wollen mehr Zugriff
Kummer, Susanne, "Online-Publikation", 4 Seiten. 2021
Nach dem deutschen Embryonenschutzgesetz (ESchG) ist das Forschen an menschlichen Embryonen außerhalb des Körpers bislang verboten. Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina fordert das Aufheben dieses Verbots in einer Stellungnahme vom 26. ...
Leben in Beziehung
Wie das christliche Menschenbild Palliative Care inspiriert
Schlögl-Flierl, Kerstin; Buchs, Stefan, "Broschüre/Prospekt", 3 Seiten. 2020
Die Augsburger Moraltheologin Kerstin Schlögl-Flierl und der Ethiker Stefan Buchs zeigen in diesem Beitrag zum Themenheft der deutschen Woche für das Leben 2020 auf, welche Rolle die christliche Grundhaltung zum menschlichen Leben in der Palliative Care ...
Recht auf Tötung? - Erfahrungen und Reflexionen aus geriatrischer Sicht
Frühwald, Thomas, "Vortrag", Livestream-Mitschnitt - 18 min. 2020
Die Betreuung von Menschen im höheren Alter wirft besondere ethische Fragestellungen auf. Der erfahrene Geriater Prof. Dr. Thomas Frühwald, welcher auch Mitglied der Österreichischen Bioethik-Kommission ist, greift praktisch relevante Fragen auf: Welche ...
Recht auf Tötung? - Kommentar aus rechtlicher Sicht
Schmoller, Kurt, "Vortrag", Livestream-Mitschnitt - 20 min. 2020
In seinem Vortrag bei den Salzburger Bioethik-Dialogen 2020 behandelt Prof. Dr. Kurt Schmoller, Strafrechtsexperte der Juridischen Fakultät der Universität Salzburg, umfassend die rechtlichen Aspekte zur Frage, ob es ein "Recht auf Tötung" ...
Ars moriendi versus euthanasia? Was Europa von den Niederlanden lernen kann
Boer, Theo, "Vortrag", Livestream-Mitschnitt - 45 min. 2020
In seinem Vortrag bei den Salzburger Bioethik-Dialogen 2020 skizziert Prof. Dr. Theo Boer den Weg, der in den Niederlanden in den letzten 50 Jahren auf dem Gebiet der aktiven Sterbehilfe gegangen wurde. Er war als Gesundheitsethiker ab 2005 für knapp 10 ...
Assistierter Suizid - Folgen für Individuum und Gesellschaft
Klesse, Raimund, "Vortrag", Livestream-Mitschnitt - 54 min. 2020
In seinem Vortrag/ Workshop bei den Salzburger Bioethik-Dialogen 2020 zeigt der Schweizer Psychiater Dr. Raimund Klesse auf, wie es in der Schweiz zur Änderung der Gesetzgebung mit Einführung der Euthanasie 2004 kommen konnte und wie es zur ...
Behandlungsabbruch und Behandlungsverzicht aus moralischer Sicht
Prat, Enrique H., "Fachbeitrag", 7 Seiten. 2020
Professor Enrique H. Prat, Mitbegründer des Wiener Instituts für medizinische Anthropologie und Bioethik (IMABE), beschäftigt sich aus katholisch-moraltheologischer Sicht mit der Frage, ob es legitim ist, eine medizinische Behandlung am Ende des Lebens ...
Beim Sterben nachhelfen?
Helping Death?
Kummer, Susanne, "Fachbeitrag","Unterrichtsmaterial", 4 Seiten. 2020
Laut einer aktuellen Studie zur Sterbehilfe geben rund 10.000 aller über 55-jährigen Niederländer den Wunsch an, dass sie ihr Leben frühzeitig beenden wollen – auch wenn sie an keiner ernsthaften Erkrankung leiden. Die Gründe liegen bei Einsamkeit, der ...
IMABE zu VfGH-Erkenntnis: „Töten ist keine Therapieoption“
Aufgabe des Staates ist es nicht, Tötungswünsche zu regeln, sondern Menschen in verletzlichen Lebensphasen zu schützen.
Kummer, Susanne, "Online-Publikation", 3 Seiten. 2020
Susanne Kummer, Ethikerin und Geschäftsführerin des IMABE-Institut für medizinische Anthropologie und Bioethik in Wien, bezeichnet die Entscheidung des österreichischen Verfassungsgerichtshofs zur Sterbehilfe als schweren Rückschritt. In seinem ...
Recht auf Tötung ? - Reflexionen aus ethischer Perspektive
Kummer, Susanne, "Vortrag", Livestream-Mitschnitt - 18 min. 2020
Die Ethikerin Mag. Susanne Kummer argumentiert, warum aus ihrer Sicht eine Tötung auf Verlangen mit dem ärztlichen Ethos nicht vereinbar sein kann. Dabei spielt die Besonderheit der Arzt-Patienten-Beziehung als hochsensibles Verhältnis eine exklusive ...
Das Dilemma der Ärzte
In diesem Herbst wird der Deutsche Bundestag über die Einführung der doppelten Widerspruchsregelung bei der Organspende entscheiden
von Ritter, Christoph, "Zeitungsartikel", 2 Seiten. 2019
Christoph von Ritter, Professor an der Medizinischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München und in nationalen und internationalen Gremien zu Fragen der Bioethik tätig, schildert die Transplantationsmedizin aus der Perspektive des ...
Recht auf Tötung
Power Point - Vortrag
Kummer, Susanne, "Vortrag", 19 Seiten. 2019
Susanne Kummer, die Geschäftsführerin des IMABE – Institut für medizinische Anthropologie und Bioethik in Wien, nimmt in ihrem Power Point Vortrag Stellung zur aktuellen Sterbehilfe-Debatte. Den Pro-Assistierten Suizid und -Tötung auf ...
Reproduktionsmedizin: Spontane Empfängnis bei angeblich unfruchtbaren Paaren häufiger als gedacht
Eine von sechs Frauen bekommt nach erfolglosen IVF-Versuchen dennoch ein Baby
Kummer, Susanne, "Online-Publikation", 1 Seite. 2019
Eine aktuelle Studie zeigt, dass eine von sechs Frauen innerhalb von fünf Jahren, trotz gescheiterter IVF-Versuche durch natürliche Empfängnis ein Baby zur Welt bringt. Angesichts der erhöhten Gesundheitsrisiken, psychischen Belastungen und finanziellen ...
Sterben in Würde als ärztliche Verantwortung
Fürst, Ursula-Maria, "Fachbeitrag", 2 Seiten. 2018
Die Kardiologin und Medizinethikerin Dr. Ursula-Maria Fürst geht in diesem Beitrag der Frage nach, welche Entwicklungen in der modernen Medizin ein Sterben in Würde in Frage stellen. Sie spricht dabei auch Grenzfragen wie die Definition des Hirntodes ...
Österreich: Psychiater und Ethiker warnen vor Schönreden des „Sterbefastens“
Kummer, Susanne, "Online-Publikation", 3 Seiten. 2017
Die Österreichische Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik (ÖGPP) wendet sich entschieden gegen die Verharmlosung des Ausdrucks „Sterbefasten“. Es handelt sich um eine Suizidmethode durch bewusstes Verdursten und Verhungern, die ...
Die Babys aus dem Glas
Die Reproduktionsmedizin schürt große Hoffnungen bei ungewollt kinderlosen Paaren. „Über die Schattenseiten der Reproduktionsmedizin und ihrer Techniken spricht kaum jemand“, sagt Susanne Kummer
Harringer, Andrea, "Online-Publikation", 4 Seiten. 2016
Susanne Kummer, Geschäftsführerin von IMABE dem „Institut für Medizinische Anthropologie und Bioethik“ spricht kurz und prägnant über die Risiken und Nachteile der Reproduktionsmedizin. Gesundheitliche Probleme der IVF-gezeugten Kinder und ihrer Mütter, ...
Neue Fortpflanzung, neue Ethik: Neue Technik, neuer Mensch?
Medizinethische und sozialwissenschaftliche Anmerkungen zum Social Freezing
Ludewig, Regina, "Fachbeitrag", 14 Seiten. 2016
Seit 2012 gilt Social Freezing als medizinisch ausreichend gesichertes Verfahren zur Kinderwunschbehandlung. Dabei lassen sich Frauen nach Hormonstimulation oder Behandlung mit Schwangerschaftsantagonisten Eizellen entnehmen und kryokonservieren. Damit ...
Was ist Bioethik?
Kummer, Susanne, "Online-Publikation","Unterrichtsmaterial", 1 Seite. 2016
Die Autorin umreißt in Kürze die Aufgaben der Bioethik - in einer Zeit, in der auf dem biomedizinischen Sektor faktisch alles möglich ist, ist es umso erforderlicher zu fragen, ob dies auch gut für den Menschen und ethisch erlaubt ist.
Lebenshilfe statt Tötungslogik. Für eine neue Kultur des Beistands
Kummer, Susanne, "Fachbeitrag", 3 Seiten. 2014
In diesem Artikel zeigt Susanne Kummer, Geschäftsführerin des IMABE Institut für Medizinische Anthropologie und Bioethik in Wien, bereits 2014 die heute höchst relevanten Argumente gegen aktive Sterbehilfe auf. Kummer kritisiert die Verharmlosung der ...
Ethische Aspekte der Reproduktionsmedizin
Vortrag bei der Jahrestagung der Görresgesellschaft in Salzburg
Virt, Günter, "Vortrag", 8 Seiten. 2009
Nach anfänglichen grundsätzlichen Überlegungen zu Ethik und ethischem Diskurs geht der Autor detailliert auf die ethischen Probleme der Fortpflanzungsmedizin ein: Risiken der Eizellgewinnung durch die hormonelle Vorbehandlung der Mutter, Trennung von ...
Abtreibung
Ward, Roselle; Sims, Pamela, "Fachbeitrag", 7 Seiten. 2008
Unbestritten gehört die Entscheidung für oder gegen eine Abtreibung zu den emotional traumatischsten Erlebnissen im Leben einer Frau. Zudem trennen tiefe Gräben Abtreibungsbefürworter von Abtreibungsgegnern. Gerade deshalb versuchen die Autorinnen, das ...
„Wahrheit“ statt „Aufklärung“ in der Arzt-Patienten-Beziehung
Virt, Günter, "Buchauszug", 12 Seiten. 2007
Bei diesen Überlegungen geht es um ein stets aktuelles Thema medizinischer Ethik, das jeden von uns betreffen kann und wird - um Sensibilität für Sprache und Begriffe in der Medizin.
Medizinische Ethik im Horizont ökonomischer Probleme
Virt, Günter, "Buchauszug", 17 Seiten. 2007
Der Festvortrag des Symposiums des Grünen Kreuzes „Medizinische Ethik in ökonomischen Zwängen“ in Bad Hofgastein 2001 setzt sich mit der Gerechtigkeit, Ethik und Ökonomie im Gesundheitswesen auseinander. Der Vortrag hat nichts an Aktualität verloren.
Theologie als Dimension Bioethischer Politikberatung
Virt, Günter, "Buchauszug", 14 Seiten. 2007
Der Vortrag zum 40-jährigen Jubiläum der Wiedererrichtung der Universität Salzburg befasst sich mit Ethik und der Rolle der Politik sowie der weltweit geführten Bioethikdebatte.
Zum Ethos der Publikation
oder Geheimhaltung von negativen Forschungsergebnissen
Virt, Günter, "Buchauszug", 5 Seiten. 2007
Ethik in der medizinischen Forschung hat viele Ebenen. Eine Triebfeder für den Forscher ist die Publikation seiner Ergebnisse für die persönliche Karriere, den wissenschaftlichen Ruf, aber auch für ökonomische Ziele.
Zur ethischen Debatte um das Klonen
Virt, Günter, "Buchauszug", 8 Seiten. 2007
In der Bioethikdebatte treten verborgene und offene Interessen, Nützlichkeitserwägungen, politisch-taktische und ethische Argumente oft vermischt auf. Der Text befasst sich mit dem rassanten Fortschritt und den teils irreführenden Ausdrücken des ...