Bibliothek
In neuem Licht
Warum sich die Befürworter und Gegner von Abtreibungen auf mehr verständigen könnten, als sie selbst bislang zu akzeptieren bereit scheinen
Prat, Enrique H., "Zeitungsartikel", 4 Seiten. 2022
Professor Enrique H. Prat, Mitbegründer des Wiener Instituts für medizinische Anthropologie und Bioethik (IMABE), analysiert die Abtreibungsdebatte der letzten Jahrzehnte und beschreibt, warum sich die Fronten der Abtreibungsbefürworter und der ...
Das neue Sterbeverfügungsgesetz und die Folgen
Niemand ist zur Suizidassistenz verpflichtet
Kummer, Susanne, "Fachbeitrag", 3 Seiten. 2021
Susanne Kummer, Direktorin des IMABE Institut für Medizinische Anthropologie und Bioethik in Wien nennt zahlreiche Fragezeichen, die sich aus dem seit 2022 in Österreich geltenden Sterbeverfügungsgesetz ergeben: Wer von einer „Autonomie zum Suizid“ ...
Benelux-Staaten: Immer mehr Senioren wählen aktive Sterbehilfe
Kritik von Ethikern: Ist Altwerden eine Krankheit und Tötung eine Therapie?
Kummer, Susanne, "Online-Publikation", 3 Seiten. 2021
Susanne Kummer, Direktorin des IMABE Institut für Medizinische Anthropologie und Bioethik in Wien, analysiert anhand von Studien die rasante Zunahme der Todesfälle durch aktive Sterbehilfe in Belgien und den Niederlanden seit der Zulassung 2002. Sie ...
Ethik in der Reproduktionsmedizin
Kummer, Susanne, "Fachbeitrag", 20 Seiten. 2021
IVF – In-Vitro-Fertilisierung, auch als künstliche Befruchtung bekannt wird mit schönen Bildern von lachenden Babys und glücklichen Eltern verbunden. Was jedoch die wenigsten wissen ist, dass die Baby-Take-Home-Rate nach einem IVF-Versuch nur zwischen ...
Mehr Schopenhauer, weniger Nietzsche
Der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts hat nicht bloß einen unzureichenden, sondern einen ganz und gar unmöglichen Begriff von Autonomie
Rehder, Stefan, "Zeitungsartikel", 1 Seite. 2020
Der Korrespondent für Bioethik - Stefan Rehder - nennt Kritikpunkte zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts, mit dem dessen Zweiter Senat am Aschermittwoch das vom Deutschen Bundestag beschlossene „Verbot der geschäftsmäßigen Förderung der ...
Recht auf Tötung? - Erfahrungen und Reflexionen aus geriatrischer Sicht
Frühwald, Thomas, "Vortrag", Livestream-Mitschnitt - 18 min. 2020
Die Betreuung von Menschen im höheren Alter wirft besondere ethische Fragestellungen auf. Der erfahrene Geriater Prof. Dr. Thomas Frühwald, welcher auch Mitglied der Österreichischen Bioethik-Kommission ist, greift praktisch relevante Fragen auf: Welche ...
Recht auf Tötung? - Kommentar aus rechtlicher Sicht
Schmoller, Kurt, "Vortrag", Livestream-Mitschnitt - 20 min. 2020
In seinem Vortrag bei den Salzburger Bioethik-Dialogen 2020 behandelt Prof. Dr. Kurt Schmoller, Strafrechtsexperte der Juridischen Fakultät der Universität Salzburg, umfassend die rechtlichen Aspekte zur Frage, ob es ein "Recht auf Tötung" ...
Ars moriendi versus euthanasia? Was Europa von den Niederlanden lernen kann
Boer, Theo, "Vortrag", Livestream-Mitschnitt - 45 min. 2020
In seinem Vortrag bei den Salzburger Bioethik-Dialogen 2020 skizziert Prof. Dr. Theo Boer den Weg, der in den Niederlanden in den letzten 50 Jahren auf dem Gebiet der aktiven Sterbehilfe gegangen wurde. Er war als Gesundheitsethiker ab 2005 für knapp 10 ...
Assistierter Suizid - Folgen für Individuum und Gesellschaft
Klesse, Raimund, "Vortrag", Livestream-Mitschnitt - 54 min. 2020
In seinem Vortrag/ Workshop bei den Salzburger Bioethik-Dialogen 2020 zeigt der Schweizer Psychiater Dr. Raimund Klesse auf, wie es in der Schweiz zur Änderung der Gesetzgebung mit Einführung der Euthanasie 2004 kommen konnte und wie es zur ...
Behandlungsabbruch und Behandlungsverzicht aus moralischer Sicht
Prat, Enrique H., "Fachbeitrag", 7 Seiten. 2020
Professor Enrique H. Prat, Mitbegründer des Wiener Instituts für medizinische Anthropologie und Bioethik (IMABE), beschäftigt sich aus katholisch-moraltheologischer Sicht mit der Frage, ob es legitim ist, eine medizinische Behandlung am Ende des Lebens ...
IMABE zu VfGH-Erkenntnis: „Töten ist keine Therapieoption“
Aufgabe des Staates ist es nicht, Tötungswünsche zu regeln, sondern Menschen in verletzlichen Lebensphasen zu schützen.
Kummer, Susanne, "Online-Publikation", 3 Seiten. 2020
Susanne Kummer, Ethikerin und Geschäftsführerin des IMABE-Institut für medizinische Anthropologie und Bioethik in Wien, bezeichnet die Entscheidung des österreichischen Verfassungsgerichtshofs zur Sterbehilfe als schweren Rückschritt. In seinem ...
Und dann das Sterben …
Virt, Günter; Jandl, Gerhard, "Sonstige", 13 Seiten. 2020
Günter Virt, emeritierter Universitätsprofessor für Moraltheologie und langjähriges Mitglied der Bioethikkommission beim österreichischen Bundeskanzleramt, behandelt in diesem Beitrag mit dem österreichischen Diplomaten Gerhard Jandl die Empfehlung ...
Das Dilemma der Ärzte
In diesem Herbst wird der Deutsche Bundestag über die Einführung der doppelten Widerspruchsregelung bei der Organspende entscheiden
von Ritter, Christoph, "Zeitungsartikel", 2 Seiten. 2019
Christoph von Ritter, Professor an der Medizinischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München und in nationalen und internationalen Gremien zu Fragen der Bioethik tätig, schildert die Transplantationsmedizin aus der Perspektive des ...
Recht auf Tötung
Power Point - Vortrag
Kummer, Susanne, "Vortrag", 19 Seiten. 2019
Susanne Kummer, die Geschäftsführerin des IMABE – Institut für medizinische Anthropologie und Bioethik in Wien, nimmt in ihrem Power Point Vortrag Stellung zur aktuellen Sterbehilfe-Debatte. Den Pro-Assistierten Suizid und -Tötung auf ...
Österreich: Psychiater und Ethiker warnen vor Schönreden des „Sterbefastens“
Kummer, Susanne, "Online-Publikation", 3 Seiten. 2017
Die Österreichische Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik (ÖGPP) wendet sich entschieden gegen die Verharmlosung des Ausdrucks „Sterbefasten“. Es handelt sich um eine Suizidmethode durch bewusstes Verdursten und Verhungern, die ...
Die Babys aus dem Glas
Die Reproduktionsmedizin schürt große Hoffnungen bei ungewollt kinderlosen Paaren. „Über die Schattenseiten der Reproduktionsmedizin und ihrer Techniken spricht kaum jemand“, sagt Susanne Kummer
Harringer, Andrea, "Online-Publikation", 4 Seiten. 2016
Susanne Kummer, Geschäftsführerin von IMABE dem „Institut für Medizinische Anthropologie und Bioethik“ spricht kurz und prägnant über die Risiken und Nachteile der Reproduktionsmedizin. Gesundheitliche Probleme der IVF-gezeugten Kinder und ihrer Mütter, ...
Eine verschärfte Situation
Die Bioethik ist Schauplatz der heftigen Auseinandersetzung zwischen dem Absolutheitsanspruch der Technik und der moralischen Verantwortung des Menschen - Interview mit Univ.Prof. Günther Pöltner
Kronthaler, Stefan, "Online-Publikation", 3 Seiten. 2016
In diesem Interview geht der Philosoph Prof. Pöltner auf bioethische Grundfragen ein: Wie steht es um die Würde der menschlichen Person? Wann beginnt das Leben des Menschen? Steht dem ungeborenen Menschen derselbe unbedingte Schutz wie dem geborenen zu? ...
Was ist Bioethik?
Kummer, Susanne, "Online-Publikation","Unterrichtsmaterial", 1 Seite. 2016
Die Autorin umreißt in Kürze die Aufgaben der Bioethik - in einer Zeit, in der auf dem biomedizinischen Sektor faktisch alles möglich ist, ist es umso erforderlicher zu fragen, ob dies auch gut für den Menschen und ethisch erlaubt ist.
Lebenshilfe statt Tötungslogik. Für eine neue Kultur des Beistands
Kummer, Susanne, "Fachbeitrag", 3 Seiten. 2014
In diesem Artikel zeigt Susanne Kummer, Geschäftsführerin des IMABE Institut für Medizinische Anthropologie und Bioethik in Wien, bereits 2014 die heute höchst relevanten Argumente gegen aktive Sterbehilfe auf. Kummer kritisiert die Verharmlosung der ...
Theologie als Dimension Bioethischer Politikberatung
Virt, Günter, "Buchauszug", 14 Seiten. 2007
Der Vortrag zum 40-jährigen Jubiläum der Wiedererrichtung der Universität Salzburg befasst sich mit Ethik und der Rolle der Politik sowie der weltweit geführten Bioethikdebatte.
Zur ethischen Debatte um das Klonen
Virt, Günter, "Buchauszug", 8 Seiten. 2007
In der Bioethikdebatte treten verborgene und offene Interessen, Nützlichkeitserwägungen, politisch-taktische und ethische Argumente oft vermischt auf. Der Text befasst sich mit dem rassanten Fortschritt und den teils irreführenden Ausdrücken des ...
Kontakt
Sonstige Seiten
Zum Beginn und zum Ende des Menschenlebens
Die Bioethik Online-Bibliothek des Forums Neues Leben der Erzdiösöse Salzburg bietet Ihnen ausgewählte Literatur
Literaturtipps
Das Redaktionsteam der Bioethik-Online-Bibliothek empfiehlt zur Vertiefung folgende Bücher:
Medientipps
Das Redaktionsteam der Bioethik-Online-Bibliothek empfiehlt zur Vertiefung folgende Medien:
Würde des Lebens
Kommentar/Kommentar