Bibliothek
Verteidigung einer Kultur des Lebens
Leicht abgewandelte Fassung des im Rupertusblatt erschienenen Artikels: Gilt das Recht auf Leben?
Viehhauser, Gerhard, "Zeitungsartikel", 2 Seiten. 2022
Anlässlich des Entschließungsantrags des EU-Parlaments, ein „Recht auf Abtreibung“ in der Grundrechts-Charta zu verankern, spricht sich Dr. Gerhard Viehhauser, Bischofsvikar für Ehe und Familie und Lebensschutzbeauftragter der Erzdiözese Salzburg, in ...
Video: Ihr Leben vor der Geburt
The Endowment for Human Development, , "Unterrichtsmaterial","Medientipp", 6 Minuten. 2022
Das 6-Minuten Video gibt beeindruckende Einblicke in die vorgeburtliche Entwicklung im Uterus. Von der Befruchtung bis zur Geburt wird die Embryonal- und Fötal-Entwicklung mit Größen- und Wochen-Angaben sichtbar gemacht. Ein sehr gutes Film-Material um ...
Ethik in der Reproduktionsmedizin
Kummer, Susanne, "Fachbeitrag", 20 Seiten. 2021
IVF – In-Vitro-Fertilisierung, auch als künstliche Befruchtung bekannt wird mit schönen Bildern von lachenden Babys und glücklichen Eltern verbunden. Was jedoch die wenigsten wissen ist, dass die Baby-Take-Home-Rate nach einem IVF-Versuch nur zwischen ...
Menschliche Embryonen: Deutsche Forscher wollen mehr Zugriff
Kummer, Susanne, "Online-Publikation", 4 Seiten. 2021
Nach dem deutschen Embryonenschutzgesetz (ESchG) ist das Forschen an menschlichen Embryonen außerhalb des Körpers bislang verboten. Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina fordert das Aufheben dieses Verbots in einer Stellungnahme vom 26. ...
Umstritten: Forscher erzeugen Mischwesen aus Affen- und Menschenzellen
Kummer, Susanne, "Online-Publikation", 3 Seiten. 2021
Mit dem Ziel Wege zu finden, intakte menschliche Zellen, Gewebe und Spenderorgane in Tieren zu züchten, wurden menschliche Stammzellen in Affenembryonen im Frühstadium injeziert. Diese Misch-Embryonen entwickelten sich weiter und die menschlichen Zellen ...
Entschuldigt Euch!
Aus den einst als „Heiligem Gral“ der Wissenschaft gehypten embryonalen Stammzellen ist ein Ladenhüter der Forschung geworden
Rehder, Stefan, "Zeitungsartikel", 2 Seiten. 2020
Embryonale Stammzellen (ES-Zellen) waren um die Jahrtausendwende die große Hoffnung der regenerativen Medizin. Auch im Kampf gegen Krebs, Parkinson, Diabetes und weitere Krankheiten sollten sie zu einem Durchbruch verhelfen. Ersatzgewebe und ganze ...
Ein Kind um jeden Preis? Ethische, soziale und medizinische Aspekte der IVF
Kummer, Susanne, "Vortrag", 20 Seiten. 2019
Dieser Vortragstext beruht auf einem ausführlichen Beitrag der Autorin in der Fachzeitschrift Imago Hominis (Susanne Kummer, Leben aus dem Labor. 40 Jahre Reproduktionsmedizin – eine Übersicht, in: Imago Hominis 2017; 24(1)), der ebenfalls in dieser ...
Update: Erstversorgung von Frühgeborenen an der Grenze der Lebensfähigkeit
Aktualisierte gemeinsame Leitlinie der Arbeitsgruppe Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ), der Arbeitsgruppe Ethik...
Berger Angelika, Ulrike Kiechl-Kohlendorfer, "Fachbeitrag", 9 Seiten. 2019
Die immensen Fortschritte der neonatologischen Intensivmedizin in den letzten Jahrzehnten haben ein Überleben von extrem unreifen Frühgeborenen ermöglicht. Dieser Erfolg ist mitunter mit einer beträchtlichen Langzeitmorbidität für ehemalige Frühgeborene ...
Plädoyer für eine solidarische Willkommenskultur
von Ritter, Christoph, "Zeitungsartikel", 2 Seiten. 2018
Prof. Dr. med. Christoph von Ritter legt die Verschmelzung von Ei-und Samenzelle als „Beginn des Lebens jedes Menschen“ aus naturwissenschaftlicher und rechtlicher Perspektive dar. Naturwissenschaftlich gesehen belegen die vier „SKIP-Kriterien“ die ...
Kinderwunschberatung auf Basis der „Natürlichen Familienplanung“ (NFP)
Frank-Herrmann, Petra, "Broschüre/Prospekt", 10 Seiten. 2017
Die endokrinologische Ambulanz der Universitätsfrauenklinik Heidelberg bietet eine Sprechstunde zur Kinderwunschberatung auf Basis der „Natürlichen Familienplanung“ (NFP) an. Ziel dabei ist, durch „fertility awareness“ (Fruchtbarkeitsbewusstsein) die ...
Leben aus dem Labor. 40 Jahre Reproduktionsmedizin - eine Übersicht
Kummer, Susanne, "Fachbeitrag","Unterrichtsmaterial", 20 Seiten. 2017
Die Geschichte der Assistierten Reproduktion (ART) seit den 1970er Jahren zeigt, dass sowohl ethische Probleme, eugenische Visionen als auch humanmedizinische Experimente der Methode von Anfang an inhärent waren. Der Beitrag zeigt die Risiken der ...
Was darf man mit einem Menschen (nicht) tun?
Grundsatzbeitrag
Reiter, Johannes, "Broschüre/Prospekt", 10 Seiten. 2017
Der emeritierte Moraltheologe der Johannes-Gutenberg- Universität Mainz stellt die Vorteile der modernen Fortpflanzungsmedizin ihren Risiken gegenüber und geht der Frage nach, inwiefern diese hilfreich bei ungewollter Kinderlosigkeit oder genetischen ...
Am Anfang des Lebens
Die „richtige“ Ernährung, das „richtige“ Verhalten und unzählige Vorsorgeuntersuchungen prägen das Leben von schwangeren Frauen heute. Aber wie erlebt der Embryo all das?-Gespräch mit Claudia Versluis
Harringer, Andrea und weitere Autoren, "Online-Publikation", 4 Seiten. 2016
Aus der Prä-und Perinatalpsychologie weiß man um die Bedeutung der Zeit vor und während der Geburt für das spätere Leben eines Menschen. Ungeborene Kinder erleben alle emotionalen und psychischen Reaktionen der Mutter mit und die Umstände von ...
Der Embryo: Individuum und Person
Basierend auf dem Vortrag des Autors: Gibt es Grenzen in der frühen Entwicklung des Menschen? (21. Jahrestagung des Vereins Ärzte für das Leben e.V.) am 4. Juni 2016 in Fulda
Rager, Günter, "Vortrag", 6 Seiten. 2016
Der Vortrag beschäftigt sich mit der Frage, ob es in der Entwicklung des menschlichen Embryos eine Grenze gibt, an der er von einer Sache zu einer Person bzw. aus einem "Etwas" zu einem "Jemand" wird? - Im ersten Teil werden ...
Die 2. Lebenswoche: Die Verbindung zur Mutter wird enger - Gefahren in diesem Zeitraum
Leseprobe aus dem Buch: "Neun Monate bis zur Geburt / Fakten und Bilder"
Kiworr, Michael, "Buchauszug", 4 Seiten. 2016
Aus wissenschaftlicher Sicht anhand der aktuellsten embryologischen Erkenntnisse kann der Beginn des Lebens nur durch die Verschmelzung von Ei- und Samenzelle definiert werden. Der Embryo wird in seiner allerersten Entwicklungsphase durch die ...
Die Zukunft gehört einem Denken in größeren Zusammenhängen
Interview mit Professor Günter Virt
Virt, Günter, "Sonstige", 4 Seiten. 2016
Ein Interview mit Univ.-Prof. Dr. Günter Virt, der seit Jahrzehnten über Österreichs Grenzen hinweg bioethische Entwicklungen beobachtet und an maßgeblichen ethischen Stellungnahmen dazu mitarbeitete.
Eine verschärfte Situation
Die Bioethik ist Schauplatz der heftigen Auseinandersetzung zwischen dem Absolutheitsanspruch der Technik und der moralischen Verantwortung des Menschen - Interview mit Univ.Prof. Günther Pöltner
Kronthaler, Stefan, "Online-Publikation", 3 Seiten. 2016
In diesem Interview geht der Philosoph Prof. Pöltner auf bioethische Grundfragen ein: Wie steht es um die Würde der menschlichen Person? Wann beginnt das Leben des Menschen? Steht dem ungeborenen Menschen derselbe unbedingte Schutz wie dem geborenen zu? ...
Der Beginn des Lebens
Fragen und konkrete Antworten
Redaktionsteam Bioethik Online-Bibliothek, , "Broschüre/Prospekt", 4 Seiten. 2015
Dieser Info-Folder informiert über die aktuellen medizinischen Möglichkeiten und Technologien rund um Schwangerschaft und Geburt und zeigt daraus resultierende Probleme auf. Häufig verunsichern und belasten die Möglichkeiten der Pränataldiagnostik und ...
Ethical Considerations on Stem Cell Research
Weiß, Andreas M.; Breitenbach, Michael und weitere Autoren, "Buchauszug", 26 Seiten. 2013
Der englischsprachige Artikel behandelt die Thematik des ungeklärten Status des menschlichen Embryos in der Stammzellenforschung. Nachdem die Interessen der Forschung und die moralische Anforderung, menschliche Embryonen zu schützen, nicht vereinbar zu ...
Von der zertifizierten Geburt zur eugenischen Gesellschaft
Spieker, Manfred, "Fachbeitrag", 10 Seiten. 2012
Pränataldiagnostik (PND) ist solange legitim, solange sie im Interesse des Fötus durchgeführt wird, solange sie das Leben und die Integrität des Embryos und des menschlichen Fötus achtet und auf seinen individuellen Schutz oder seine individuelle ...
Der Embryo – ein würdeloses Wesen?
Beckmann, Rainer, "Fachbeitrag", 10 Seiten. 2011
Der menschliche Embryo ist in verschiedenen Bereichen zum „Gegenstand“ ärztlichen Handelns geworden: im Rahmen der Fortpflanzungsmedizin, der Grundlagenforschung (Embryonenforschung) und z. B. der Präimplantationsdiagnostik. Es stellt sich daher ...
Das spezifisch Christliche in der Gewissensbildung
Gewissensbildung zwischen christlicher Lehre und moderner Psychoanalyse
Virt, Günter, "Buchauszug", 14 Seiten. 2007
Der Text befasst sich mit der Gewissensbildung in psychoanalytischer Sicht, über das Gewissen als anthropologische Wirklichkeit bis hin zum spezifisch Christlichen in der Gewissensbildung.
Medizinische Ethik im Horizont ökonomischer Probleme
Virt, Günter, "Buchauszug", 17 Seiten. 2007
Der Festvortrag des Symposiums des Grünen Kreuzes „Medizinische Ethik in ökonomischen Zwängen“ in Bad Hofgastein 2001 setzt sich mit der Gerechtigkeit, Ethik und Ökonomie im Gesundheitswesen auseinander. Der Vortrag hat nichts an Aktualität verloren.
Morde nicht ein Kind durch Abtreibung
Texte und Argumente zum Schwangerschaftsabbruch im frühen Christentum und in seiner Umwelt
Ernst, Michael, "Buchauszug", 15 Seiten. 2007
Abtreibung war bereits in der Antike eine durchaus gängige Praxis, die unterschiedlich moralisch bewertet wurde. Der Text umreißt die soziologische, juristische und theologische Sicht rund um die Thematik Abtreibung in der Antike (hellenistische und ...
Patentierung von Genen und Gensequenzen
Virt, Günter, "Buchauszug", 4 Seiten. 2007
Ein Kurzvortrag über die Patentierung biotechnologischer Erfindungen, gehalten im Rahmen des vom österreichischen Bundeskanzleramt, dem österreichischen Patentamt und der European Educational Research Association veranstalteten Symposiums.
Verantwortung für das Menschenleben an seinem Beginn
Virt, Günter, "Buchauszug", 17 Seiten. 2007
Dieser Text beruht auf einem Vortrag in der Katholischen Akademie Bayern unmittelbar vor der gesetzlichen Regelung zum Schwangerschaftsabbruch im wiedervereinigten Deutschland.
Wie ernst ist das Gewissen zu nehmen?
Zum Ringen um das Gewissen auf dem 2. Vatikanischen Konzil
Virt, Günter, "Buchauszug", 14 Seiten. 2007
Der Text wurde für eine Ringvorlesung der Katholisch-Theologischen Fakultät Wien verfasst und befasst sich mit dem Verständnis vom Gewissen und dem Paradigmenwechsel in der Gewissenslehre des 2. Vatikanischen Konzils.
Zum Ethos der Publikation
oder Geheimhaltung von negativen Forschungsergebnissen
Virt, Günter, "Buchauszug", 5 Seiten. 2007
Ethik in der medizinischen Forschung hat viele Ebenen. Eine Triebfeder für den Forscher ist die Publikation seiner Ergebnisse für die persönliche Karriere, den wissenschaftlichen Ruf, aber auch für ökonomische Ziele.
Die Maske ist gefallen
Aktion Leben Hintergrundinfo
Aktion Leben Österreich, , "Fachbeitrag", 4 Seiten. 2006
Recherche zur Anwendung von PID in Österreich ein Jahr nach der Novellierug des Fortpflanzungsmedizingesetzes.
Fastenhirtenbrief 2005
Wähle das Leben
Kothgasser, Alois, "Sonstige", 15 Seiten. 2005
Der Text des emeritierten Salzburger Erzbischofs Dr. Alois Kothgasser beschäftigt sich umfassend mit den in der heutigen Gesellschaft zunehmenden Bedrohungen des menschlichen Lebens besonders am Anfang und am Ende seines irdischen Daseins - ...
Heute klonen – morgen heilen?
Kenner, Lukas, "Fachbeitrag", 9 Seiten. 2005
Kaum eine Forschungsrichtung hat in den letzten Jahren so viel Aufsehen erregt wie die Stammzelltherapie und die Möglichkeiten des menschlichen Klonens. Es stehen sich dabei die ethisch nicht problematischen adulten Stammzellen aus dem erwachsenen ...
Präimplantationsdiagnostik (PID)
Anregungen für die Durchführung von Gemeindeveranstaltungen
Kordecki, Dr., Gudrun und weitere Autoren, "Unterrichtsmaterial", 25 Seiten. 2003
Ein nicht mehr ganz neuer, aber sehr praktischer Behelf für Unterrichtsstunden oder Gruppenstunden zur PID.
Mensch nach Maß ?
Entschlüsseltes Genom und manipuliertes Leben
Weiß, Andreas M., "Fachbeitrag", 25 Seiten. 2001
Der Autor nimmt schon im Jahr 2001 kritisch Stellung zum fraglichen Segen der Entschlüsselung des menschlichen Genoms. Er geht auf die Themen reproduktives und therapeutisches Klonen ein. Dabei vergleicht er unterschiedliche ethische Positionen und ...
Evangelium vitae
Über den Wert und die Unantastbarkeit des menschlichen Lebens
Papst Johannes Paul II., , "Sonstige", 95 Seiten. 1995
Papst Johannes Paul II. wendet sich in dieser Enzyklika gegen die sich ausbreitende „Kultur des Todes“. Damit gemeint ist die zunehmende Missachtung des Lebens in unserer Gesellschaft, wenn es sich um Fragen wie Abtreibung, Empfängnisverhütung, ...