Bibliothek
Video: Ihr Leben vor der Geburt
The Endowment for Human Development, , "Unterrichtsmaterial","Medientipp", 6 Minuten. 2022
Das 6-Minuten Video gibt beeindruckende Einblicke in die vorgeburtliche Entwicklung im Uterus. Von der Befruchtung bis zur Geburt wird die Embryonal- und Fötal-Entwicklung mit Größen- und Wochen-Angaben sichtbar gemacht. Ein sehr gutes Film-Material um ...
Künstliche Befruchtung: Gencheck bei Embryonen sortiert auch Gesunde aus
Kummer, Susanne, "Online-Publikation", 4 Seiten. 2021
Eine aktuell in Cell Press publizierte Studie kommt zu dem Ergebnis, dass die Selektion von Embryonen nach deren genetischer Untersuchung (Präimplantationsdiagnostik, PID) nachweislich keine Verbesserung der Chancen auf eine Schwangerschaft oder ...
Menschliche Embryonen: Deutsche Forscher wollen mehr Zugriff
Kummer, Susanne, "Online-Publikation", 4 Seiten. 2021
Nach dem deutschen Embryonenschutzgesetz (ESchG) ist das Forschen an menschlichen Embryonen außerhalb des Körpers bislang verboten. Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina fordert das Aufheben dieses Verbots in einer Stellungnahme vom 26. ...
Studie: IVF-Kinder zeigen ein erhöhtes Krebsrisiko
Nährlösung oder Tieffrieren kann Epigenetik von Embryonen negativ beeinflussen
Kummer, Susanne, "Online-Publikation", 2 Seiten. 2020
Kinder die durch künstliche Befruchtung entstanden sind, haben laut einer Studie von 2020 ein um etwa ein Drittel höheres Risiko für einen Geburtsfehler und ein noch einmal doppelt so hohes Risiko an Krebs im Kindesalter zu erkranken. Ungelöst ist die ...
Ein Kind um jeden Preis? Ethische, soziale und medizinische Aspekte der IVF
Kummer, Susanne, "Vortrag", 20 Seiten. 2019
Dieser Vortragstext beruht auf einem ausführlichen Beitrag der Autorin in der Fachzeitschrift Imago Hominis (Susanne Kummer, Leben aus dem Labor. 40 Jahre Reproduktionsmedizin – eine Übersicht, in: Imago Hominis 2017; 24(1)), der ebenfalls in dieser ...
Reproduktionsmedizin: Spontane Empfängnis bei angeblich unfruchtbaren Paaren häufiger als gedacht
Eine von sechs Frauen bekommt nach erfolglosen IVF-Versuchen dennoch ein Baby
Kummer, Susanne, "Online-Publikation", 1 Seite. 2019
Eine aktuelle Studie zeigt, dass eine von sechs Frauen innerhalb von fünf Jahren, trotz gescheiterter IVF-Versuche durch natürliche Empfängnis ein Baby zur Welt bringt. Angesichts der erhöhten Gesundheitsrisiken, psychischen Belastungen und finanziellen ...
Tabus der Reproduktionsmedizin
Kinderlosigkeit gilt als Manko, künstliche Befruchtung als Therapie. Sie dient jedoch oft nur der Wahlfreiheit der Eltern und ignoriert das Wohl des Kindes
Spieker, Manfred, "Zeitungsartikel", 1 Seite. 2019
Unfreiwillige Kinderlosigkeit gilt als Krankheit, die künstliche Befruchtung als deren Therapie. Reproduktionsmediziner rechtfertigen die assistierte Reproduktion mit dem Leid unfreiwillig kinderloser Paare. Dabei wird das Wohl des Kindes, sowie seine ...
"Drei-Eltern-Kinder" haben erhöhtes gesundheitliches Risiko
Keine Garantie auf gesundes Kind nach Mitochondrien-Austausch
Kummer, Susanne, "Online-Publikation", 1 Seite. 2018
Die Legalisierung der MET-Methode ist in einigen Ländern bereits erfolgt, bei dieser Methode wird ein nach einer künstlichen Befruchtung entstandener Zellkern in die entkernte Eizelle einer Fremdspenderin eingesetzt. Experten warnen davor, Frauen mit ...
"Moralisch äußerst bedenklich"
Leihmutterschaft stürzt Kinder in ein rechtliches und emotionales Chaos - Interview mit Menschenrechtsexpertin Sophia Kuby
Rehder, Stefan, "Zeitungsartikel", 2 Seiten. 2018
Durch Leihmutterschaft kommt es in mehrfacher Weise zu Verstößen gegen Menschenrechte und nationale Gesetze: 1. Das Kind wird seiner biologischen Identität beraubt: Neben Eizellspenderin und Samenspender (genetische Eltern) gibt es eine Leihmutter (und ...
Das Kind aus dem Kühlschrank
Die Embryoadoption als ethisches Dilemma
Schmidt, Kerstin, "Fachbeitrag", 15 Seiten. 2018
Als Folge künstlicher Befruchtungsmethoden fallen „überzählige“ Embryonen in den IVF-Labors an: Was soll mit diesen geschehen? Sollen diese unbegrenzt tiefgefroren werden, gezielt aufgetaut und vernichtet oder in der Stammzellforschung verwendet werden? ...
Leben aus dem Labor. 40 Jahre Reproduktionsmedizin - eine Übersicht
Kummer, Susanne, "Fachbeitrag","Unterrichtsmaterial", 20 Seiten. 2017
Die Geschichte der Assistierten Reproduktion (ART) seit den 1970er Jahren zeigt, dass sowohl ethische Probleme, eugenische Visionen als auch humanmedizinische Experimente der Methode von Anfang an inhärent waren. Der Beitrag zeigt die Risiken der ...
Schwangerschaft auf Abruf? Warum Social Egg Freezing nicht der richtige Weg ist
Pregnancy on Demand? Why Social Egg Freezing is Not the Right Way
Maio , Giovanni , "Fachbeitrag", 5 Seiten. 2014
Die Methode der Kryokonservierung (Schockfrieren) von Eizellen oder Eierstockgewebe wurde ursprünglich für junge Krebspatientinnen entwickelt, um ihre Keimzellen vor einem Schaden durch die Krebstherapie zu schützen und ihnen später mit den ...
Neue Erkenntnisse über die Wirkungsweise der „Pille danach“
Rella, Walter, "Fachbeitrag", 9 Seiten. 2008
Aktuelle Daten zur Wirkungsweise der sog. Pille danach (Vikela®) erlauben folgende Schlussfolgerungen: (1) Die Einnahme der „Pille danach“ bis zu 3 Tage vor dem zu erwartenden Ovulationstermin interferiert mit der Follikelreifung und dem Eisprung und ...
Risiken und Probleme der IVF / ICSI und PID
Leseprobe aus dem Buch: Genetische Präimplantationsdiagnostik
Mayer-Baldasseroni, Elmar, "Buchauszug", 11 Seiten. 2006
Die Methoden der künstlichen Befruchtung (IVF) und der PID bergen vielfache Risiken und Probleme einerseits für die Frau (z.B. durch die hochdosierte und wiederholte Hormonbehandlung oder aber psychische Belastungsfaktoren), andererseits für die ...
Wichtige Aussagen des Lehramtes der katholischen Kirche in Bezug auf IVF und PID
Leseprobe aus dem Buch: Genetische Präimplantationsdiagnostik
Mayer-Baldasseroni, Elmar, "Buchauszug", 11 Seiten. 2006
In zahlreichen Dokumenten (z.B. Enzyklika "Evangelium vitae", Instruktion der Glaubenskongregation "Donum vitae", Kathechismus der Kath. Kirche) hat sich das Lehramt der katholischen Kirche klar hinsichtlich der Thematik der ...
Nicht gut oder schlecht, sondern immer unmenschlich
Beckmann, Rainer, "Zeitungsartikel", 2 Seiten. 2003
Beim Klonen werden Menschen nicht gezeugt sondern auf komplizierte, hochtechnisierte Weise hergestellt: Der Klon ist nicht das Ergebnis eines Befruchtungsvorganges. Weder eine vollständige Eizelle, noch eine Samenzelle werden benötigt. Der Klon wird aus ...