Suchergebnis: 16 Einträge
Sie können Ihre Suche nach Medientyp, Erscheinungsjahr oder mit einem Stichwort weiter verfeinern.
Suchergebnis: 16 Einträge
Sterben in Würde als ärztliche Verantwortung
Fürst, Ursula-Maria, Fachbeitrag, 2 Seiten. 2018
Die Kardiologin und Medizinethikerin Dr. Ursula-Maria Fürst geht in diesem Beitrag der Frage nach, welche Entwicklungen in der modernen Medizin ein Sterben in Würde in Frage stellen. Sie spricht dabei auch Grenzfragen wie die Definition des Hirntodes ...
Tötung auf Verlangen und assistierter Suizid
Thema im Religionsunterricht
Walser, Angelika, Fachbeitrag, 2 Seiten. 2018
Die Moraltheologin Angelika Walser thematisiert in diesem Artikel den Beitrag des Religionsunterrichtes zur Sensibilisierung Jugendlicher angesichts der "Kommerzialisierung" der Selbsttötung. Sie betont, wie wichtig es ist, gerade junge ...
Am Start das Ziel im Blick haben
Leben und Sterben gehören zusammen - Unterrichtsmaterial
Sitte, Thomas; Stöbener, Anja, Unterrichsbehelf, 207 Seiten. 2017
Umfangreiche Sammlung von Unterrichtsmaterial zum Thema Lebenende
Belgien: Aktive Sterbehilfe bei Minderjährigen – unaufhaltsame Erosion des Lebensschutzes
Fürst, Ursula-Maria, Online-Publikation, 2 Seiten. 2016
Im September 2016 wurde in Belgien erstmals aktive Sterbehilfe bei einem Minderjährigen durchgeführt, was durch eine 2013 vom belgischen Senat beschlossene Ausweitung des Euthanasie-Gesetzes möglich wurde. Der Beitrag thematisiert den Umgang von Kindern ...
Spätabbrüche
Leseprobe aus dem Buch: "Neun Monate bis zur Geburt / Fakten und Bilder"
Kiworr, Michael, Buchauszug, 8 Seiten. 2016
Sowohl in Deutschland als auch in Österreich ist eine Spätabtreibung unter der Voraussetzung straffrei gestellt, dass eine Gefährdung der körperlichen oder seelischen Gesundheit der Mutter (medizinische Indikation) besteht - in Österreich aber auch ...
Am Ende des Lebens
Zum Sterben in unserer Gesellschaft
Redaktionsteam Bioethik Online-Bibliothek, , Broschüre/Prospekt, 2 Seiten. 2015
Dieser Info-Folder befasst sich mit Sterben und Tod, den Wünschen, Sorgen und Ängsten der Menschen dazu und den medizinischen Möglichkeiten in der letzten Lebensphase. Die Menschen möchten heute zunehmend die Umstände des eigenen Sterbens selbst ...
Sterben - eine Frage der Verfassung?
Weiß, Andreas M., Fachbeitrag, 3 Seiten. 2014
Der Moraltheologe Andreas Weiß geht in diesem Beitrag dem sensiblen Thema "Tötung auf Verlangen" nach. Er kommt dabei zu der Feststellung, dass die große Gefahr jeder Art von Mitleidstötung ist, dass im gesellschaftlichen Wertempfinden Tötung ...
Die Petition "Menschenwürde" der Österreichischen Palliativgesellschaft
The “Human Dignity Petition” of the Austrian Society of Palliative Care
Weixler, Dietmar, Fachbeitrag, 5 Seiten. 2014
Der bekannte Wiener Palliativmediziner entwirft in seinem Artikel von 2013 ausgehend von einer Petition der Österreichischen Palliativgesellschaft anlässlich des Pallliativfachtages mit dem Titel „Die medizinische Betreuung sterbender Menschen – ...
Sehnsucht nach Leben und Tod
Ethische Brennpunkte am Lebensende
Weiß, Andreas M., Fachbeitrag, 2 Seiten. 2014
Der Moraltheologe Andreas Weiß diskutiert in diesem Beitrag heikle Fragen rund um das Sterben in Würde. Er geht auf die Behandlungsverweigerung am Lebenende ebenso ein wie auf die Organentnahme. Dabei betont er, dass es für eine seriöse Diskussion ...
Wenn andere an meiner Stelle entscheiden müssen
Weiß, Andreas, Fachbeitrag, 3 Seiten. 2011
Das Österreichische Patientenverfügungsgesetz ermöglicht in einer rechtlichen Form, die der aktuellen Selbstbestimmung praktisch gleichgestellt ist, für eine Situation, in der jemand nicht mehr einsichts-, urteils- und äußerungsfähig ist, nicht ...
Zulassen des Sterbens oder Euthanasie durch Unterlassung?
Zu den Grenzen passiver Sterbehilfe
Weiß, Andreas Michael, Fachbeitrag, 34 Seiten. 2008
Der Beitrag behandelt die heikle Frage der Grenzziehung zwischen Zulassen des Sterbens und moralisch unerlaubter "Euthanasie durch Unterlassung der Hilfeleistung". Der Autor kommt nach Diskussion der verschiedenen Positionen zur der Aussage, ...
Lebensverlängerung durch künstliche Ernährung – ausnahmslose Verpflichtung oder eine Frage der Abwägung?
Weiß, Andreas M., Fachbeitrag, 3 Seiten. 2007
Aufgrund der kontroversen Diskussionen um die moralische Beurteilung des Abstellens künstlicher Ernährung und Flüssigkeitszufuhr bei PVS-Patienten in den USA hatte sich die Bischofskonferenz der Vereinigten Staaten von Amerika 2005 an die ...
Leid und Tod aus christlicher Sicht
Scheuer, Manfred, Vortrag, 6 Seiten. 2007
Kein Christ kann völlig achtlos an der Leidensteilnahme vorübergehen. Das Christentum ist kein übernatürliches Heilmittel gegen das Leid, sondern es trachtet nach einem „übernatürlichen Gebrauch des Leidens.“ Das Sterben ist als ein unausweichlicher ...
Fastenhirtenbrief 2005
Wähle das Leben
Kothgasser, Alois, Sonstige, 15 Seiten. 2005
Der Text des emeritierten Salzburger Erzbischofs Dr. Alois Kothgasser beschäftigt sich umfassend mit den in der heutigen Gesellschaft zunehmenden Bedrohungen des menschlichen Lebens besonders am Anfang und am Ende seines irdischen Daseins - ...
Leben und Sterben - Lachen und Weinen
Eine Orientierungshilfe für Jugendliche
Benigni, Monika; Specht-Tomann, Monika, Unterrichsbehelf, 89 Seiten. 2005
Sterben und Tod - ein Tabuthema für Jugendliche? Diese Broschüre ist Ergebnis des Projektes "Lebensschule - Jugendliche begegnen dem Tod“, das 2002 in der Steiermark gestartet wurde. Sie enthält Materialien zu den Themen Sterben, Hospizbewegung ...
Menschlichkeit in der Medizin
von Ritter, Christoph, Fachbeitrag, 3 Seiten. 2018
Prof. Dr. Christoph von Ritter ist Arzt für Innere Medizin. Ausgehend von der aktuellen Forderung der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin, Ärzte auf einen Ehrenkodex zu verpflichten, zum Wohle des Patienten und niemals aus ökonomischem Interesse ...