Suchergebnis: 47 Einträge
Sie können Ihre Suche nach Themenbereich, Medientyp oder mit einem Stichwort weiter verfeinern.
Suchergebnis: 47 Einträge
Das neue Sterbeverfügungsgesetz und die Folgen
Niemand ist zur Suizidassistenz verpflichtet
Kummer, Susanne, "Fachbeitrag", 3 Seiten. 2021
Susanne Kummer, Direktorin des IMABE Institut für Medizinische Anthropologie und Bioethik in Wien nennt zahlreiche Fragezeichen, die sich aus dem seit 2022 in Österreich geltenden Sterbeverfügungsgesetz ergeben: Wer von einer „Autonomie zum Suizid“ ...
Anmerkungen zur Aufhebung des Verbots der Suizidbeihilfe durch den Österreichischen Verfassungsgerichtshof
Weiß, Andreas M., "Fachbeitrag", 3 Seiten. 2021
Am 11.12.2020 hat der Österreichische Verfassungsgerichtshof das strafrechtliche Verbot der Suizidbeihilfe aufgehoben. Andreas M. Weiß, Assistenzprofessor für Theologische Ethik an der Universität Salzburg und Mitglied im Vorstand der Hospiz-Bewegung ...
Suizidbeihilfe: Bischofskonferenz bleibt bei Ablehnung
Kathpress, , "Online-Publikation", 2 Seiten. 2021
Der österreichische Nationalrat hat mit großer Mehrheit eine neue gesetzliche Regelung für die Sterbehilfe beschlossen. So können schwer oder unheilbar Kranke ab Jahresbeginn 2022 unter bestimmten Voraussetzungen straffrei für alle Beteiligten Beihilfe ...
Für die Sorge am Lebensende
Einleitender Artikel Woche für das Leben 2020
Bausewein, Claudia, "Broschüre/Prospekt","Unterrichtsmaterial", 3 Seiten. 2020
Prof. Bausewein fasst in dem einleitenden Artikel zunächst die geschichtliche Entwicklung der Hospize und Pallativpflege in Deutschland kurz zusammen. Sie geht darauf ein, dass immer noch viel zu wenig Sterbende Zugang zu Palliative Care haben. ...
Leben in Beziehung
Wie das christliche Menschenbild Palliative Care inspiriert
Schlögl-Flierl, Kerstin; Buchs, Stefan, "Broschüre/Prospekt", 3 Seiten. 2020
Die Augsburger Moraltheologin Kerstin Schlögl-Flierl und der Ethiker Stefan Buchs zeigen in diesem Beitrag zum Themenheft der deutschen Woche für das Leben 2020 auf, welche Rolle die christliche Grundhaltung zum menschlichen Leben in der Palliative Care ...
Bischöfe: Sterbehilfe-Urteil ist Kulturbruch und gefährdet Solidarität
Lackner, Franz, "Online-Publikation", 3 Seiten. 2020
Dr. Franz Lackner äußert sich als Vorsitzender der österreichischen Bischofskonferenz bestürzt zum Sterbehilfe-Erkenntnis des österreichischen Verfassungsgerichtshofes. Dem bisherigen österreichischen Konsens, das Leben als bedingungslos wertvoll zu ...
Recht auf Tötung? - Erfahrungen und Reflexionen aus geriatrischer Sicht
Frühwald, Thomas, "Vortrag", Livestream-Mitschnitt - 18 min. 2020
Die Betreuung von Menschen im höheren Alter wirft besondere ethische Fragestellungen auf. Der erfahrene Geriater Prof. Dr. Thomas Frühwald, welcher auch Mitglied der Österreichischen Bioethik-Kommission ist, greift praktisch relevante Fragen auf: Welche ...
Recht auf Tötung? - Kommentar aus rechtlicher Sicht
Schmoller, Kurt, "Vortrag", Livestream-Mitschnitt - 20 min. 2020
In seinem Vortrag bei den Salzburger Bioethik-Dialogen 2020 behandelt Prof. Dr. Kurt Schmoller, Strafrechtsexperte der Juridischen Fakultät der Universität Salzburg, umfassend die rechtlichen Aspekte zur Frage, ob es ein "Recht auf Tötung" ...
Ars moriendi versus euthanasia? Was Europa von den Niederlanden lernen kann
Boer, Theo, "Vortrag", Livestream-Mitschnitt - 45 min. 2020
In seinem Vortrag bei den Salzburger Bioethik-Dialogen 2020 skizziert Prof. Dr. Theo Boer den Weg, der in den Niederlanden in den letzten 50 Jahren auf dem Gebiet der aktiven Sterbehilfe gegangen wurde. Er war als Gesundheitsethiker ab 2005 für knapp 10 ...
Assistierter Suizid - Folgen für Individuum und Gesellschaft
Klesse, Raimund, "Vortrag", Livestream-Mitschnitt - 54 min. 2020
In seinem Vortrag/ Workshop bei den Salzburger Bioethik-Dialogen 2020 zeigt der Schweizer Psychiater Dr. Raimund Klesse auf, wie es in der Schweiz zur Änderung der Gesetzgebung mit Einführung der Euthanasie 2004 kommen konnte und wie es zur ...
Behandlungsabbruch und Behandlungsverzicht aus moralischer Sicht
Prat, Enrique H., "Fachbeitrag", 7 Seiten. 2020
Professor Enrique H. Prat, Mitbegründer des Wiener Instituts für medizinische Anthropologie und Bioethik (IMABE), beschäftigt sich aus katholisch-moraltheologischer Sicht mit der Frage, ob es legitim ist, eine medizinische Behandlung am Ende des Lebens ...
Behandlungsabbruch und Therapiezieländerung
Bonelli, Johannes, "Fachbeitrag", 10 Seiten. 2020
Der Auftrag des Arztes bestand seit jeher nicht nur in unbedingter Heilung, sondern immer auch in der Linderung und Tröstung. Es werden fünf Kriterien besprochen, unter denen es gerechtfertigt ist, eine kurative Therapie zu beenden, um sich einer ...
Chancen und Grenzen der Palliativmedizin
Neurologische Palliativmedizin
Lorenzl, Stefan, "Vortrag", Livestream-Mitschnitt - 23 min. 2020
Der Neurologe und Palliativmediziner Prof. Dr. Lorenzl führt in das Gebiet der Palliativ Care ein: Palliativbetreuung soll dem Menschen ermöglichen, bis zuletzt "leben" zu können. Wenngleich ca. 75% der Palliativpatienten an einer ...
Drohender Dammbruch
Wir müssen Sorge haben, dass auch der Ruf nach aktiver Sterbehilfe bald kommt, meint der Vorsitzende des Deutschen Hospiz- und Palliativverbands, Winfried Hardinghaus
Rehder, Stefan, "Zeitungsartikel", 2 Seiten. 2020
Der Palliativmediziner Prof. Hardinghaus nimmt in diesem Interview zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts, mit dem dieses das „Verbot der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung“ für verfassungswidrig erklärte, Stellung. Am Ausmaß des Urteils habe ...
Recht auf Tötung ? - Reflexionen aus ethischer Perspektive
Kummer, Susanne, "Vortrag", Livestream-Mitschnitt - 18 min. 2020
Die Ethikerin Mag. Susanne Kummer argumentiert, warum aus ihrer Sicht eine Tötung auf Verlangen mit dem ärztlichen Ethos nicht vereinbar sein kann. Dabei spielt die Besonderheit der Arzt-Patienten-Beziehung als hochsensibles Verhältnis eine exklusive ...
Sterbehilfe: Ist es Zeit für eine Gesetzesänderung?
Merckens, Stephanie, "Sonstige", 7 Seiten. 2020
Die Biopolitikerin Stephanie Merckens bringt 9 Klarstellungen zur aktuellen Sterbehilfedebatte, in der behauptet wird die Würde des Menschen gebiete es, über den eigenen Tod selbst zu bestimmen. Aus diesem durchaus strittigen Abwehrrecht wird ein ...
Tötung auf Verlangen als Sterbehilfe aus medizinethischer Sicht
Brunner, Jürgen; Niederbacher, Bruno, "Fachbeitrag", 23 Seiten. 2020
Die Auseinandersetzung mit der Frage nach Tötung auf Verlangen ist hochaktuell und brisant. Nach einer Einführung in die Thematik werden zur Verdeutlichung Begrifflichkeiten der Sterbehilfediskussion erklärt. Zu unterscheiden sind bei aller Problematik ...
Und dann das Sterben …
Virt, Günter; Jandl, Gerhard, "Sonstige", 13 Seiten. 2020
Günter Virt, emeritierter Universitätsprofessor für Moraltheologie und langjähriges Mitglied der Bioethikkommission beim österreichischen Bundeskanzleramt, behandelt in diesem Beitrag mit dem österreichischen Diplomaten Gerhard Jandl die Empfehlung ...
Zwischen Verzweiflung und Zuversicht
Wie wollen wir sterben?
von Ritter, Christoph, "Vortrag", Livestream-Mitschnitt - 23 min. 2020
"Die Frage nach dem Sterben ist eine existentielle: Sie gibt uns nicht nur Auskunft darüber, wie wir unser Lebensende sehen, sie beschäftigt sich ganz grundsätzlich und existentiell damit, welche Vorstellungen wir von unserem Leben haben." ...
Palliative Care: Ärzte müssen den heilsamen Raum der Hoffnung öffnen
Der Hoffnungsbedarf von Patienten ist mit realistischer Kommunikation vereinbar
Kummer, Susanne, "Online-Publikation", 1 Seite. 2019
Der kurze Beitrag über die Bedeutung der Hoffnung für Terminalpatienten betont die Verantwortung der Ärzte, durch kommunikative Kompetenz, Feingefühl und Einschätzungsvermögen zu erkennen, was jeder Patient zu tragen im Stande ist. Hoffnung zu ...
Palliative Comfort Care: Neue Leitlinien zur Versorgung von sterbenskranken Neugeborenen
Eltern von Trisomie-18-Babys möchten sich in Frieden verabschieden dürfen
Kummer, Susanne, "Online-Publikation", 1 Seite. 2019
Wird vorgeburtlich eine unheilbare Krankheit mit sehr geringer Lebenserwartung festgestellt, so gibt es in den meisten Fällen nur 2 Optionen: einen Schwangerschaftsabbruch oder intensivmedizinische lebensverlängernde Betreuung. Das Perinatal Palliative ...
Recht auf Tötung
Power Point - Vortrag
Kummer, Susanne, "Vortrag", 19 Seiten. 2019
Susanne Kummer, die Geschäftsführerin des IMABE – Institut für medizinische Anthropologie und Bioethik in Wien, nimmt in ihrem Power Point Vortrag Stellung zur aktuellen Sterbehilfe-Debatte. Den Pro-Assistierten Suizid und -Tötung auf ...
Update: Erstversorgung von Frühgeborenen an der Grenze der Lebensfähigkeit
Aktualisierte gemeinsame Leitlinie der Arbeitsgruppe Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ), der Arbeitsgruppe Ethik...
Berger Angelika, Ulrike Kiechl-Kohlendorfer, "Fachbeitrag", 9 Seiten. 2019
Die immensen Fortschritte der neonatologischen Intensivmedizin in den letzten Jahrzehnten haben ein Überleben von extrem unreifen Frühgeborenen ermöglicht. Dieser Erfolg ist mitunter mit einer beträchtlichen Langzeitmorbidität für ehemalige Frühgeborene ...
Sterben in Würde als ärztliche Verantwortung
Fürst, Ursula-Maria, "Fachbeitrag", 2 Seiten. 2018
Die Kardiologin und Medizinethikerin Dr. Ursula-Maria Fürst geht in diesem Beitrag der Frage nach, welche Entwicklungen in der modernen Medizin ein Sterben in Würde in Frage stellen. Sie spricht dabei auch Grenzfragen wie die Definition des Hirntodes ...
Tötung auf Verlangen und assistierter Suizid
Thema im Religionsunterricht
Walser, Angelika, "Fachbeitrag", 2 Seiten. 2018
Die Moraltheologin Angelika Walser thematisiert in diesem Artikel den Beitrag des Religionsunterrichtes zur Sensibilisierung Jugendlicher angesichts der "Kommerzialisierung" der Selbsttötung. Sie betont, wie wichtig es ist, gerade junge ...
Am Start das Ziel im Blick haben
Leben und Sterben gehören zusammen - Unterrichtsmaterial
Sitte, Thomas; Stöbener, Anja, "Unterrichtsmaterial", 207 Seiten. 2017
Umfangreiche Sammlung von Unterrichtsmaterial zum Thema Lebenende
Belgien: Aktive Sterbehilfe bei Minderjährigen – unaufhaltsame Erosion des Lebensschutzes
Fürst, Ursula-Maria, "Online-Publikation", 2 Seiten. 2016
Im September 2016 wurde in Belgien erstmals aktive Sterbehilfe bei einem Minderjährigen durchgeführt, was durch eine 2013 vom belgischen Senat beschlossene Ausweitung des Euthanasie-Gesetzes möglich wurde. Der Beitrag thematisiert den Umgang von Kindern ...
Gehört mein Sterben mir?
Sind die Länder Europas auf dem Weg zur Euthanasie? Univ.-Prof. Christoph Gisinger über lebensbejahende Pflege bis ins hohe Alter und das richtige gute Sterben anstatt Sterbehilfe
Kronthaler, Stefan, "Online-Publikation", 3 Seiten. 2016
Prof. Gisinger spricht sich angesichts des Umgangs der modernen Medizin mit dem Sterben dafür aus, dass palliative Gesichtspunkte das Handeln in der Medizin leiten sollten. Während die "Absicherungsmedizin" alles erdenklich Mögliche versucht ...
Spätabbrüche
Leseprobe aus dem Buch: "Neun Monate bis zur Geburt / Fakten und Bilder"
Kiworr, Michael, "Buchauszug", 8 Seiten. 2016
Sowohl in Deutschland als auch in Österreich ist eine Spätabtreibung unter der Voraussetzung straffrei gestellt, dass eine Gefährdung der körperlichen oder seelischen Gesundheit der Mutter (medizinische Indikation) besteht - in Österreich aber auch ...
Am Ende des Lebens
Zum Sterben in unserer Gesellschaft
Redaktionsteam Bioethik Online-Bibliothek, , "Broschüre/Prospekt", 2 Seiten. 2015
Dieser Info-Folder befasst sich mit Sterben und Tod, den Wünschen, Sorgen und Ängsten der Menschen dazu und den medizinischen Möglichkeiten in der letzten Lebensphase. Die Menschen möchten heute zunehmend die Umstände des eigenen Sterbens selbst ...
Sterben - eine Frage der Verfassung?
Weiß, Andreas M., "Fachbeitrag", 3 Seiten. 2014
Der Moraltheologe Andreas Weiß geht in diesem Beitrag dem sensiblen Thema "Tötung auf Verlangen" nach. Er kommt dabei zu der Feststellung, dass die große Gefahr jeder Art von Mitleidstötung ist, dass im gesellschaftlichen Wertempfinden Tötung ...
Palliativmedizin
Miksovsky , Aurelia ; Bonelli, Johannes und weitere Autoren, "Fachbeitrag", 10 Seiten. 2014
Die Palliativmedizin beschäftigt sich mit der Betreuung unheilbar Kranker, mit dem Ziel der Lebensqualitätsverbesserung. Wenn keine Heilung des Patienten mehr möglich ist, sieht die Medizin ihren Auftrag in der Linderung und der Tröstung. Es ist jedoch ...
Sehnsucht nach Leben und Tod
Ethische Brennpunkte am Lebensende
Weiß, Andreas M., "Fachbeitrag", 2 Seiten. 2014
Der Moraltheologe Andreas Weiß diskutiert in diesem Beitrag heikle Fragen rund um das Sterben in Würde. Er geht auf die Behandlungsverweigerung am Lebenende ebenso ein wie auf die Organentnahme. Dabei betont er, dass es für eine seriöse Diskussion ...
Töten heißt Versagen. Belgien legalisiert Kinder-Euthanasie
Killing Means Failure: Belgium Legalizes Euthanasia for Children
Kummer, Susanne, "Fachbeitrag", 1 Seite. 2014
In Belgien wurde 2013 per Gesetz die Tötung auf Verlangen von Kindern - und Minderjährigen legalisiert. Der vorzeitige Tod als Dienstleistung für alle, jung und alt, krank oder nur lebensmüde, ausgeführt von staatlich geprüften Fachleuten ist als ...
Wenn andere an meiner Stelle entscheiden müssen
Weiß, Andreas, "Fachbeitrag", 3 Seiten. 2011
Das Österreichische Patientenverfügungsgesetz ermöglicht in einer rechtlichen Form, die der aktuellen Selbstbestimmung praktisch gleichgestellt ist, für eine Situation, in der jemand nicht mehr einsichts-, urteils- und äußerungsfähig ist, nicht ...
Zulassen des Sterbens oder Euthanasie durch Unterlassung?
Zu den Grenzen passiver Sterbehilfe
Weiß, Andreas Michael, "Fachbeitrag", 34 Seiten. 2008
Der Beitrag behandelt die heikle Frage der Grenzziehung zwischen Zulassen des Sterbens und moralisch unerlaubter "Euthanasie durch Unterlassung der Hilfeleistung". Der Autor kommt nach Diskussion der verschiedenen Positionen zur der Aussage, ...
In Würde sterben dürfen
Virt, Günter und weitere Autoren, "Buchauszug", 13 Seiten. 2007
Der Artikel behandelt Themen wie das Sterben als existenzielle Herausforderung, die Euthanasiedebatte, die Sterbebegleitung als familiäre Aufgabe sowie die christliche Aufgabe, Sterben in Würde zu ermöglichen.
„Wahrheit“ statt „Aufklärung“ in der Arzt-Patienten-Beziehung
Virt, Günter, "Buchauszug", 12 Seiten. 2007
Bei diesen Überlegungen geht es um ein stets aktuelles Thema medizinischer Ethik, das jeden von uns betreffen kann und wird - um Sensibilität für Sprache und Begriffe in der Medizin.
Aktuelle Debatten um die Euthanasie
Virt, Günter, "Buchauszug", 8 Seiten. 2007
Der Text setzt sich mit der aktuellen Debatte um die Euthanasie auseinander: Der Anteil hochbetagter Menschen in der Gesamtbevölkerung und die Lebenserwartung nehmen zu. Die Bereitschaft dagegen, das Leiden anderer solidarisch mitzutragen, nimmt ab.
Den Menschen in seinem Altern und seinem Sterben würdigen
Virt, Günter, "Buchauszug", 7 Seiten. 2007
Die Pflege von Menschen verlangt immer mehr Professionalität und Differenzierung. Wenn aber viele spezialisierte Fachleute den Mensch pflegen, besteht die Gefahr, dass er nicht mehr ausreichend in seiner persönlichen Lebenssituation gewürdigt wird.
Die Bedeutung der Spiritualität für den bioethischen Dialog
Religiöse Erfahrung, Glaubenserfahrung und sittliche Erfahrungen in ihrer Unterschiedenheit und Wechselwirkung
Virt, Günter, "Buchauszug", 14 Seiten. 2007
Die Authentizität von Spiritualität spielt in der Arbeit der Theologie, auch in jenen Grenzbereichen wie den hochdiffizilen bioethischen Problemen, eine größere Rolle, als gemeinhin wahrgenommen wird.
Lebensverlängerung durch künstliche Ernährung – ausnahmslose Verpflichtung oder eine Frage der Abwägung?
Weiß, Andreas M., "Fachbeitrag", 3 Seiten. 2007
Aufgrund der kontroversen Diskussionen um die moralische Beurteilung des Abstellens künstlicher Ernährung und Flüssigkeitszufuhr bei PVS-Patienten in den USA hatte sich die Bischofskonferenz der Vereinigten Staaten von Amerika 2005 an die ...
Theologie als Dimension Bioethischer Politikberatung
Virt, Günter, "Buchauszug", 14 Seiten. 2007
Der Vortrag zum 40-jährigen Jubiläum der Wiedererrichtung der Universität Salzburg befasst sich mit Ethik und der Rolle der Politik sowie der weltweit geführten Bioethikdebatte.
Versagen des Marktes
Prioritäten pharmazeutischer Forschung als ethisches Problem
Virt, Günter, "Buchauszug", 7 Seiten. 2007
Dieser Beitrag entstand aus der Betroffenheit über den immer größeren Graben zwischen den Bedürfnissen erkrankter Menschen einerseits und den Interessen der Wirtschaft bei der Prioritätensetzung der medizinischen Forschung andererseits.
Leben und Sterben - Lachen und Weinen
Eine Orientierungshilfe für Jugendliche
Benigni, Monika; Specht-Tomann, Monika, "Unterrichtsmaterial", 89 Seiten. 2005
Sterben und Tod - ein Tabuthema für Jugendliche? Diese Broschüre ist Ergebnis des Projektes "Lebensschule - Jugendliche begegnen dem Tod“, das 2002 in der Steiermark gestartet wurde. Sie enthält Materialien zu den Themen Sterben, Hospizbewegung ...
Schutz der Menschenrechte und der Würde der Todkranken und Sterbenden
Empfehlung 1418 (1999) - Parlamentarische Versammlung des Europarats
Gatterer, Edeltraud und weitere Autoren, "Sonstige", 12 Seiten. 1999
Unter Bezugnahme auf die „Berufung des Europarates, die Würde aller Menschen und die daraus ableitbaren Rechte zu schützen“, hat die Parlamentarische Versammlung im Jahr 1999 die Empfehlung 1418 (1999) zum Schutz der Menschenrechte und der Würde der ...
Wortgottesdient für die Alten und Kranken – Predigt von Papst Johannes Paul II
Pastoralbesuch in Österreich - Dom zu Salzburg, 26.6.1988
Papst Johannes Paul II., , "Sonstige", 4 Seiten. 1988
Papst Johannes Paul II. richtet sich in seiner Predigt bei seinem Pastoralbesuch in Österreich im Dom zu Salzburg 1988 in einem Wortgottesdienst an die Alten und Kranken. Jesus Christus weise uns darauf hin, dass wir in den Kranken ihm selbst in ...