Suchergebnis: 89 Einträge
Sie können Ihre Suche nach Themenbereich, Medientyp oder mit einem Stichwort weiter verfeinern.
Suchergebnis: 89 Einträge
Das neue Sterbeverfügungsgesetz und die Folgen
Niemand ist zur Suizidassistenz verpflichtet
Kummer, Susanne, "Fachbeitrag", 3 Seiten. 2021
Susanne Kummer, Direktorin des IMABE Institut für Medizinische Anthropologie und Bioethik in Wien nennt zahlreiche Fragezeichen, die sich aus dem seit 2022 in Österreich geltenden Sterbeverfügungsgesetz ergeben: Wer von einer „Autonomie zum Suizid“ ...
Recht oder Ethik?
Zu den impliziten ethischen Annahmen des VfGH
Schipka, Peter, "Fachbeitrag", 3 Seiten. 2021
Peter Schipka, Jurist, Moraltheologe und Generalsekretär der Österreichischen Bischofskonferenz, äußert sich zum österreichischen VfGH-Erkenntnis zur Sterbehilfe. Laut Schipka begründet der VfGH seine Aufhebung des Verbots der Suizidbeihilfe mit ...
Anmerkungen zur Aufhebung des Verbots der Suizidbeihilfe durch den Österreichischen Verfassungsgerichtshof
Weiß, Andreas M., "Fachbeitrag", 3 Seiten. 2021
Am 11.12.2020 hat der Österreichische Verfassungsgerichtshof das strafrechtliche Verbot der Suizidbeihilfe aufgehoben. Andreas M. Weiß, Assistenzprofessor für Theologische Ethik an der Universität Salzburg und Mitglied im Vorstand der Hospiz-Bewegung ...
Benelux-Staaten: Immer mehr Senioren wählen aktive Sterbehilfe
Kritik von Ethikern: Ist Altwerden eine Krankheit und Tötung eine Therapie?
Kummer, Susanne, "Online-Publikation", 3 Seiten. 2021
Susanne Kummer, Direktorin des IMABE Institut für Medizinische Anthropologie und Bioethik in Wien, analysiert anhand von Studien die rasante Zunahme der Todesfälle durch aktive Sterbehilfe in Belgien und den Niederlanden seit der Zulassung 2002. Sie ...
Ein Leben in Würde bis zuletzt
Zur Diskussion um den assistierten Suizid
Scheuer, Manfred, "Fachbeitrag", 8 Seiten. 2021
Manfred Scheuer, Bischof der Diözese Linz, geht zunächst in einem geschichtlichen Abriss dem Ursprung der Menschenrechte und der Unantastbarkeit der Person im Sinne der Menschenwürde nach. Obwohl der Grundsatz der Menschenwürde allgemein anerkannt ist, ...
Jeder hat das Recht auf Leben
Mitleid verlangt die Existenz dessen, mit dem ich leide
Thomas, Hans, "Zeitungsartikel", 3 Seiten. 2021
Der Arzt und Publizist Hans Thomas hinterfragt das Argument der Selbstbestimmung als Grundlage für die Aufhebung des generellen Suizidassistenz-Verbots durch das deutsche Bundesverfassungsgericht im Februar 2020. Er sieht darin einen Widerspruch zum ...
Kein Druck zum assistierten Suizid!
Leher, Stephan P.; Lintner, Martin M. und weitere Autoren, "Zeitungsartikel", 3 Seiten. 2021
Mit ihrer Stellungnahme zur Aufhebung des Verbots von Suizidbeihilfe durch den Verfassungsgerichtshof möchten die katholisch-theologischen EthikerInnen der Arbeitsgemeinschaft für Moraltheologie Österreich zur Diskussion um die zukünftige Gestaltung der ...
Selbsttötung und Sterbehilfe
Überlegungen aus philosophisch-anthropologischer und aus psychologischer Sicht
Zemanek, Josef, "Fachbeitrag", 3 Seiten. 2021
DDr. Josef Zemanek, Dozent an der Theologischen Hochschule Heiligenkreuz nähert sich der Debatte um die Sterbehilfe auf anthropologischer und psychologischer Ebene. Aus juristischer Sicht wird das „Recht zur Selbsttötung“ mit der Freiheit des Menschen ...
Sind „hirntote“ Patienten wirklich tot?
Beckmann, Rainer, "Zeitungsartikel", 7 Seiten. 2021
Rainer Beckmann, Medizinrechtler und Lehrbeauftragter an der Medizinischen Fakultät Mannheim, beschreibt anhand des „Schweinenieren-Experiments“ aus den USA die Problematik um das Thema Hirntod. Dort wurde als Experiment einer hirntoten Frau die Niere ...
Suizid ist kein Akt autonomer Selbstbestimmung
Menschen besitzen einen natürlichen Lebenswillen. Wenn sie vom Sterben reden, heiße dies meist, dass sie "so" nicht weiterleben wollen, meint der Schweizer Psychiater Raimund Klesse
Rehder, Stefan, "Zeitungsartikel", 2 Seiten. 2021
Der schweizer Psychiater und Präsident der "Hippokratischen Gesellschaft Schweiz" Raimund Klesse erklärt in diesem Interview wie suizidale Absichten eines Menschen zustande kommen und dass sie aus psychiatrischer Sicht vorübergehend und ...
Suizidbeihilfe: Bischofskonferenz bleibt bei Ablehnung
Kathpress, , "Online-Publikation", 2 Seiten. 2021
Der österreichische Nationalrat hat mit großer Mehrheit eine neue gesetzliche Regelung für die Sterbehilfe beschlossen. So können schwer oder unheilbar Kranke ab Jahresbeginn 2022 unter bestimmten Voraussetzungen straffrei Beihilfe zum Suizid in ...
Suizidbeihilfe: Privatisierung des "Sterbens in Würde"
Weiß, Andreas Michael, "Zeitungsartikel", 6 Seiten. 2021
Prof. Weiß, Assistenzprofessor für Moraltheologie an der Universität Salzburg, nimmt Stellung zur Aufhebung des Suizidbeihilfeverbots durch den Verfassungsgerichtshof. Er hinterfragt das zentrale Autonomie-Argument und zeigt auf, wie durch das Schwinden ...
Mehr Schopenhauer, weniger Nietzsche
Der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts hat nicht bloß einen unzureichenden, sondern einen ganz und gar unmöglichen Begriff von Autonomie
Rehder, Stefan, "Zeitungsartikel", 1 Seite. 2020
Der Korrespondent für Bioethik - Stefan Rehder - nennt Kritikpunkte zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts, mit dem dessen Zweiter Senat am Aschermittwoch das vom Deutschen Bundestag beschlossene „Verbot der geschäftsmäßigen Förderung der ...
Für die Sorge am Lebensende
Einleitender Artikel Woche für das Leben 2020
Bausewein, Claudia, "Broschüre/Prospekt","Unterrichtsmaterial", 3 Seiten. 2020
Prof. Bausewein fasst in dem einleitenden Artikel zunächst die geschichtliche Entwicklung der Hospize und Pallativpflege in Deutschland kurz zusammen. Sie geht darauf ein, dass immer noch viel zu wenig Sterbende Zugang zu Palliative Care haben. ...
Leben in Beziehung
Wie das christliche Menschenbild Palliative Care inspiriert
Schlögl-Flierl, Kerstin; Buchs, Stefan, "Broschüre/Prospekt", 3 Seiten. 2020
Die Augsburger Moraltheologin Kerstin Schlögl-Flierl und der Ethiker Stefan Buchs zeigen in diesem Beitrag zum Themenheft der deutschen Woche für das Leben 2020 auf, welche Rolle die christliche Grundhaltung zum menschlichen Leben in der Palliative Care ...
Bischöfe: Sterbehilfe-Urteil ist Kulturbruch und gefährdet Solidarität
Lackner, Franz, "Online-Publikation", 3 Seiten. 2020
Dr. Franz Lackner äußert sich als Vorsitzender der österreichischen Bischofskonferenz bestürzt zum Sterbehilfe-Erkenntnis des österreichischen Verfassungsgerichtshofes. Dem bisherigen österreichischen Konsens, das Leben als bedingungslos wertvoll zu ...
Der Tod als Dienstleistung
Sterbehilfe in Deutschland – eine Entscheidung, die Fragen aufwirft: Wer vertritt die Würde des Menschen? Welche Signale senden wird an alte oder kranke Mitbürger? (...) Ein warnendes Pladoyer
Trendl, Alfred, "Zeitungsartikel","Unterrichtsmaterial", 3 Seiten. 2020
Alfred Trendl, Präsident des Katholischen Familienverbandes Österreichs, äußert sich anlässlich des deutschen Bundesverfassungsgerichtshof-Urteils, welches im Februar 2020 das Verbot der geschäftsmäßigen Suizid-Assistenz als verfassungswidrig aufhob, ...
Recht auf Tötung? - Erfahrungen und Reflexionen aus geriatrischer Sicht
Frühwald, Thomas, "Vortrag", Livestream-Mitschnitt - 18 min. 2020
Die Betreuung von Menschen im höheren Alter wirft besondere ethische Fragestellungen auf. Der erfahrene Geriater Prof. Dr. Thomas Frühwald, welcher auch Mitglied der Österreichischen Bioethik-Kommission ist, greift praktisch relevante Fragen auf: Welche ...
Recht auf Tötung? - Kommentar aus rechtlicher Sicht
Schmoller, Kurt, "Vortrag", Livestream-Mitschnitt - 20 min. 2020
In seinem Vortrag bei den Salzburger Bioethik-Dialogen 2020 behandelt Prof. Dr. Kurt Schmoller, Strafrechtsexperte der Juridischen Fakultät der Universität Salzburg, umfassend die rechtlichen Aspekte zur Frage, ob es ein "Recht auf Tötung" ...
Ars moriendi versus euthanasia? Was Europa von den Niederlanden lernen kann
Boer, Theo, "Vortrag", Livestream-Mitschnitt - 45 min. 2020
In seinem Vortrag bei den Salzburger Bioethik-Dialogen 2020 skizziert Prof. Dr. Theo Boer den Weg, der in den Niederlanden in den letzten 50 Jahren auf dem Gebiet der aktiven Sterbehilfe gegangen wurde. Er war als Gesundheitsethiker ab 2005 für knapp 10 ...
Assistierter Suizid - Folgen für Individuum und Gesellschaft
Klesse, Raimund, "Vortrag", Livestream-Mitschnitt - 54 min. 2020
In seinem Vortrag/ Workshop bei den Salzburger Bioethik-Dialogen 2020 zeigt der Schweizer Psychiater Dr. Raimund Klesse auf, wie es in der Schweiz zur Änderung der Gesetzgebung mit Einführung der Euthanasie 2004 kommen konnte und wie es zur ...
Behandlungsabbruch und Behandlungsverzicht aus moralischer Sicht
Prat, Enrique H., "Fachbeitrag", 7 Seiten. 2020
Professor Enrique H. Prat, Mitbegründer des Wiener Instituts für medizinische Anthropologie und Bioethik (IMABE), beschäftigt sich aus katholisch-moraltheologischer Sicht mit der Frage, ob es legitim ist, eine medizinische Behandlung am Ende des Lebens ...
Behandlungsabbruch und Therapiezieländerung
Bonelli, Johannes, "Fachbeitrag", 10 Seiten. 2020
Der Auftrag des Arztes bestand seit jeher nicht nur in unbedingter Heilung, sondern immer auch in der Linderung und Tröstung. Es werden fünf Kriterien besprochen, unter denen es gerechtfertigt ist, eine kurative Therapie zu beenden, um sich einer ...
Beihilfe zur Selbsttötung – ein Akt der Nächstenliebe?
Christoph, Markus, "Sonstige", 3 Seiten. 2020
Bezugnehmend auf das Urteil des Bundesverfassungsgerichts im Februar 2020, welches das Verbot der geschäftsmäßigen Beihilfe zur Selbsttötung aufhob, geht der Autor der Frage nach, ob Beihilfe zur Selbsttötung als ein Akt der Nächstenliebe gesehen werden ...
Beim Sterben nachhelfen?
Helping Death?
Kummer, Susanne, "Fachbeitrag","Unterrichtsmaterial", 4 Seiten. 2020
Laut einer aktuellen Studie zur Sterbehilfe geben rund 10.000 aller über 55-jährigen Niederländer den Wunsch an, dass sie ihr Leben frühzeitig beenden wollen – auch wenn sie an keiner ernsthaften Erkrankung leiden. Die Gründe liegen bei Einsamkeit, der ...
Chancen und Grenzen der Palliativmedizin
Neurologische Palliativmedizin
Lorenzl, Stefan, "Vortrag", Livestream-Mitschnitt - 23 min. 2020
Der Neurologe und Palliativmediziner Prof. Dr. Lorenzl führt in das Gebiet der Palliativ Care ein: Palliativbetreuung soll dem Menschen ermöglichen, bis zuletzt "leben" zu können. Wenngleich ca. 75% der Palliativpatienten an einer ...
Drohender Dammbruch
Wir müssen Sorge haben, dass auch der Ruf nach aktiver Sterbehilfe bald kommt, meint der Vorsitzende des Deutschen Hospiz- und Palliativverbands, Winfried Hardinghaus
Rehder, Stefan, "Zeitungsartikel", 2 Seiten. 2020
Der Palliativmediziner Prof. Hardinghaus nimmt in diesem Interview zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts, mit dem dieses das „Verbot der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung“ für verfassungswidrig erklärte, Stellung. Am Ausmaß des Urteils habe ...
Euthanasie - Angebot schafft Nachfrage
Rehder, Stefan, "Zeitungsartikel","Unterrichtsmaterial", 8 Seiten. 2020
Prof. Theo Boer galt viele Jahre lang als Befürworter der niederländischen Euthanasie-Gesetzgebung, er war auch neun Jahre Mitglied einer Euthansieprüfungs-Kommission. In diesem Interview erläutert er, dass durch die niederländische Gesetzgebung neue ...
IMABE zu VfGH-Erkenntnis: „Töten ist keine Therapieoption“
Aufgabe des Staates ist es nicht, Tötungswünsche zu regeln, sondern Menschen in verletzlichen Lebensphasen zu schützen.
Kummer, Susanne, "Online-Publikation", 3 Seiten. 2020
Susanne Kummer, Ethikerin und Geschäftsführerin des IMABE-Institut für medizinische Anthropologie und Bioethik in Wien, bezeichnet die Entscheidung des österreichischen Verfassungsgerichtshofs zur Sterbehilfe als schweren Rückschritt. In seinem ...
IMABE-Stellungnahme "Klares Nein zu ärztlicher Beihilfe zur Selbsttötung"
Kummer, Susanne , "Online-Publikation", 4 Seiten. 2020
Schon vor der Aufhebung des Verbots der Beihilfe zum Suizid durch den Verfassungsgerichtshof bringt IMABE in dieser Stellungnahme die Argumente gegen ärztliche Beihilfe zur Selbsttötung auf den Punkt. Es gehe in dieser Frage nicht um Einzelfälle, ...
Recht auf Tötung ? - Reflexionen aus ethischer Perspektive
Kummer, Susanne, "Vortrag", Livestream-Mitschnitt - 18 min. 2020
Die Ethikerin Mag. Susanne Kummer argumentiert, warum aus ihrer Sicht eine Tötung auf Verlangen mit dem ärztlichen Ethos nicht vereinbar sein kann. Dabei spielt die Besonderheit der Arzt-Patienten-Beziehung als hochsensibles Verhältnis eine exklusive ...
Sterbehilfe: Ist es Zeit für eine Gesetzesänderung?
Merckens, Stephanie, "Sonstige", 7 Seiten. 2020
Die Biopolitikerin Stephanie Merckens bringt 9 Klarstellungen zur aktuellen Sterbehilfedebatte, in der behauptet wird die Würde des Menschen gebiete es, über den eigenen Tod selbst zu bestimmen. Aus diesem durchaus strittigen Abwehrrecht wird ein ...
Studie: Ältere Menschen äußern Sterbewunsch wegen Einsamkeit und Finanznot
Niederländische Studie bringt Sterbehilfe-Befürworter in Bedrängnis
Kummer, Susanne, "Online-Publikation","Unterrichtsmaterial", 1 Seite. 2020
Laut einer aktuellen Studie zur Sterbehilfe geben rund 10.000 aller über 55-jährigen Niederländer den Wunsch an, dass sie ihr Leben frühzeitig beenden wollen – auch wenn sie an keiner ernsthaften Erkrankung leiden. Die Gründe liegen bei Einsamkeit, der ...
Tötung auf Verlangen als Sterbehilfe aus medizinethischer Sicht
Brunner, Jürgen; Niederbacher, Bruno, "Fachbeitrag", 23 Seiten. 2020
Die Auseinandersetzung mit der Frage nach Tötung auf Verlangen ist hochaktuell und brisant. Nach einer Einführung in die Thematik werden zur Verdeutlichung Begrifflichkeiten der Sterbehilfediskussion erklärt. Zu unterscheiden sind bei aller Problematik ...
Zwischen Verzweiflung und Zuversicht
Wie wollen wir sterben?
von Ritter, Christoph, "Vortrag", Livestream-Mitschnitt - 23 min. 2020
"Die Frage nach dem Sterben ist eine existentielle: Sie gibt uns nicht nur Auskunft darüber, wie wir unser Lebensende sehen, sie beschäftigt sich ganz grundsätzlich und existentiell damit, welche Vorstellungen wir von unserem Leben haben." ...
Das Dilemma der Ärzte
In diesem Herbst wird der Deutsche Bundestag über die Einführung der doppelten Widerspruchsregelung bei der Organspende entscheiden
von Ritter, Christoph, "Zeitungsartikel", 2 Seiten. 2019
Christoph von Ritter, Professor an der Medizinischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München und in nationalen und internationalen Gremien zu Fragen der Bioethik tätig, schildert die Transplantationsmedizin aus der Perspektive des ...
Organspende am Lebensende
Leben ist unantastbar. Organ-Lebendspenden sollen erlaubt bleiben. Organspenden am Lebensende sollten nicht mehr durchgeführt werden
Frei, Alex; Aemissegger, Urs und weitere Autoren, "Fachbeitrag", 3 Seiten. 2019
Der schweizer Verein ÄPOL (Ärzte und Pflegefachpersonen gegen Organspende am Lebensende) argumentiert für eine Abschaffung der Organspende am Lebensende. Der Ablauf von Organentnahmen und Aussehen sowie körperliche Reaktionen von hirntoten Spendern ...
Palliative Care: Ärzte müssen den heilsamen Raum der Hoffnung öffnen
Der Hoffnungsbedarf von Patienten ist mit realistischer Kommunikation vereinbar
Kummer, Susanne, "Online-Publikation", 1 Seite. 2019
Der kurze Beitrag über die Bedeutung der Hoffnung für Terminalpatienten betont die Verantwortung der Ärzte, durch kommunikative Kompetenz, Feingefühl und Einschätzungsvermögen zu erkennen, was jeder Patient zu tragen im Stande ist. Hoffnung zu ...
Palliative Comfort Care: Neue Leitlinien zur Versorgung von sterbenskranken Neugeborenen
Eltern von Trisomie-18-Babys möchten sich in Frieden verabschieden dürfen
Kummer, Susanne, "Online-Publikation", 1 Seite. 2019
Wird vorgeburtlich eine unheilbare Krankheit mit sehr geringer Lebenserwartung festgestellt, so gibt es in den meisten Fällen nur 2 Optionen: einen Schwangerschaftsabbruch oder intensivmedizinische lebensverlängernde Betreuung. Das Perinatal Palliative ...
Recht auf Tötung
Power Point - Vortrag
Kummer, Susanne, "Vortrag", 19 Seiten. 2019
Susanne Kummer, die Geschäftsführerin des IMABE – Institut für medizinische Anthropologie und Bioethik in Wien, nimmt in ihrem Power Point Vortrag Stellung zur aktuellen Sterbehilfe-Debatte. Den Pro-Assistierten Suizid und -Tötung auf ...
Sterben wie ein Hund?
Jede Selbsttötung ist auch eine Anfrage an die Gesellschaft. Deren Antwort ist bisher wenig überzeugend. Sie schwankt zwischen fahrlässiger Glorifizierung und halbherziger Prävention
Winnemöller, Peter, "Zeitungsartikel", 1 Seite. 2019
Mit Suizidprävention beschäftigte sich das "Forum Philosophicum“ der Fernuniversität Hagen im Oktober 2019 unter der Leitung von Professor Thomas Sören Hoffmann. Der Psychotherapeut und ehemalige Professor für Suizidologie und Suizidprävention ...
Update: Erstversorgung von Frühgeborenen an der Grenze der Lebensfähigkeit
Aktualisierte gemeinsame Leitlinie der Arbeitsgruppe Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ), der Arbeitsgruppe Ethik...
Berger Angelika, Ulrike Kiechl-Kohlendorfer, "Fachbeitrag", 9 Seiten. 2019
Die immensen Fortschritte der neonatologischen Intensivmedizin in den letzten Jahrzehnten haben ein Überleben von extrem unreifen Frühgeborenen ermöglicht. Dieser Erfolg ist mitunter mit einer beträchtlichen Langzeitmorbidität für ehemalige Frühgeborene ...
Gewissheit ist notwendig
Das sagt die Kirche zu Hirntod und Organspende
Rehder, Stefan, "Zeitungsartikel","Unterrichtsmaterial", 2 Seiten. 2018
An der Frage, ob der Hirntod mit dem Tod des Menschen gleichgesetzt werden kann, scheiden sich die Geister. Sowohl unter Ethikern, die in anderen Lebensschutzfragen gänzlich einer Meinung sind, gibt es hier höchst divergierende Auffassungen - aber auch ...
Sterben in Würde als ärztliche Verantwortung
Fürst, Ursula-Maria, "Fachbeitrag", 2 Seiten. 2018
Die Kardiologin und Medizinethikerin Dr. Ursula-Maria Fürst geht in diesem Beitrag der Frage nach, welche Entwicklungen in der modernen Medizin ein Sterben in Würde in Frage stellen. Sie spricht dabei auch Grenzfragen wie die Definition des Hirntodes ...
Tötung auf Verlangen und assistierter Suizid
Thema im Religionsunterricht
Walser, Angelika, "Fachbeitrag", 2 Seiten. 2018
Die Moraltheologin Angelika Walser thematisiert in diesem Artikel den Beitrag des Religionsunterrichtes zur Sensibilisierung Jugendlicher angesichts der "Kommerzialisierung" der Selbsttötung. Sie betont, wie wichtig es ist, gerade junge ...
Am Start das Ziel im Blick haben
Leben und Sterben gehören zusammen - Unterrichtsmaterial
Sitte, Thomas; Stöbener, Anja, "Unterrichtsmaterial", 207 Seiten. 2017
Umfangreiche Sammlung von Unterrichtsmaterial zum Thema Lebenende
Österreich: Psychiater und Ethiker warnen vor Schönreden des „Sterbefastens“
Kummer, Susanne, "Online-Publikation", 3 Seiten. 2017
Die Österreichische Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik (ÖGPP) wendet sich entschieden gegen die Verharmlosung des Ausdrucks „Sterbefasten“. Es handelt sich um eine Suizidmethode durch bewusstes Verdursten und Verhungern, die ...
Belgien: Aktive Sterbehilfe bei Minderjährigen – unaufhaltsame Erosion des Lebensschutzes
Fürst, Ursula-Maria, "Online-Publikation", 2 Seiten. 2016
Im September 2016 wurde in Belgien erstmals aktive Sterbehilfe bei einem Minderjährigen durchgeführt, was durch eine 2013 vom belgischen Senat beschlossene Ausweitung des Euthanasie-Gesetzes möglich wurde. Der Beitrag thematisiert den Umgang von Kindern ...
Gehört mein Sterben mir?
Sind die Länder Europas auf dem Weg zur Euthanasie? Univ.-Prof. Christoph Gisinger über lebensbejahende Pflege bis ins hohe Alter und das richtige gute Sterben anstatt Sterbehilfe
Kronthaler, Stefan, "Online-Publikation", 3 Seiten. 2016
Prof. Gisinger spricht sich angesichts des Umgangs der modernen Medizin mit dem Sterben dafür aus, dass palliative Gesichtspunkte das Handeln in der Medizin leiten sollten. Während die "Absicherungsmedizin" alles erdenklich Mögliche versucht ...
Spätabbrüche
Leseprobe aus dem Buch: "Neun Monate bis zur Geburt / Fakten und Bilder"
Kiworr, Michael, "Buchauszug", 8 Seiten. 2016
Sowohl in Deutschland als auch in Österreich ist eine Spätabtreibung unter der Voraussetzung straffrei gestellt, dass eine Gefährdung der körperlichen oder seelischen Gesundheit der Mutter (medizinische Indikation) besteht - in Österreich aber auch ...
Was ist Bioethik?
Kummer, Susanne, "Online-Publikation","Unterrichtsmaterial", 1 Seite. 2016
Die Autorin umreißt in Kürze die Aufgaben der Bioethik - in einer Zeit, in der auf dem biomedizinischen Sektor faktisch alles möglich ist, ist es umso erforderlicher zu fragen, ob dies auch gut für den Menschen und ethisch erlaubt ist.
Wann ist der Mensch tot?
Philosophische und theologische Anmerkungen zur Diskussion des Hirntod-Kriteriums
Lintner, Martin M., "Vortrag", 8 Seiten. 2015
Prof. Lintner geht in diesem Vortrag der Frage nach, ob der medizinisch einwandfrei diagnostizierte irreversible Ausfall aller Hirnaktivitäten und -funktionen tatsächlich ein hinreichendes Kriterium dafür ist zu sagen, dass ein Mensch tot ist, dass er ...
Am Ende des Lebens
Zum Sterben in unserer Gesellschaft
Redaktionsteam Bioethik Online-Bibliothek, , "Broschüre/Prospekt", 2 Seiten. 2015
Dieser Info-Folder befasst sich mit Sterben und Tod, den Wünschen, Sorgen und Ängsten der Menschen dazu und den medizinischen Möglichkeiten in der letzten Lebensphase. Die Menschen möchten heute zunehmend die Umstände des eigenen Sterbens selbst ...
Sterben - eine Frage der Verfassung?
Weiß, Andreas M., "Fachbeitrag", 3 Seiten. 2014
Der Moraltheologe Andreas Weiß geht in diesem Beitrag dem sensiblen Thema "Tötung auf Verlangen" nach. Er kommt dabei zu der Feststellung, dass die große Gefahr jeder Art von Mitleidstötung ist, dass im gesellschaftlichen Wertempfinden Tötung ...
Die Explantation vitalen organischen Materials „ex cadavere“
Oder: Was macht einen lebenden Körper zu einem Leichnam?
Erk, Christian, "Fachbeitrag", 9 Seiten. 2014
Der vorliegende Artikel plädiert dafür, die meist auf die Aspekte Todesdefinition, -kriterium und -feststellung fokussierte Diskussion über die moralische (Un-)Zulässigkeit der Spende und Transplantation vitaler Organe aufzubrechen und beim Nachdenken ...
Die Petition "Menschenwürde" der Österreichischen Palliativgesellschaft
The “Human Dignity Petition” of the Austrian Society of Palliative Care
Weixler, Dietmar, "Fachbeitrag", 5 Seiten. 2014
Der bekannte Wiener Palliativmediziner entwirft in seinem Artikel von 2013 ausgehend von einer Petition der Österreichischen Palliativgesellschaft anlässlich des Pallliativfachtages mit dem Titel „Die medizinische Betreuung sterbender Menschen – ...
Lebenshilfe statt Tötungslogik. Für eine neue Kultur des Beistands
Kummer, Susanne, "Fachbeitrag", 3 Seiten. 2014
In diesem Artikel zeigt Susanne Kummer, Geschäftsführerin des IMABE Institut für Medizinische Anthropologie und Bioethik in Wien, bereits 2014 die heute höchst relevanten Argumente gegen aktive Sterbehilfe auf. Kummer kritisiert die Verharmlosung der ...
Sehnsucht nach Leben und Tod
Ethische Brennpunkte am Lebensende
Weiß, Andreas M., "Fachbeitrag", 2 Seiten. 2014
Der Moraltheologe Andreas Weiß diskutiert in diesem Beitrag heikle Fragen rund um das Sterben in Würde. Er geht auf die Behandlungsverweigerung am Lebenende ebenso ein wie auf die Organentnahme. Dabei betont er, dass es für eine seriöse Diskussion ...
Töten heißt Versagen. Belgien legalisiert Kinder-Euthanasie
Killing Means Failure: Belgium Legalizes Euthanasia for Children
Kummer, Susanne, "Fachbeitrag", 1 Seite. 2014
In Belgien wurde 2013 per Gesetz die Tötung auf Verlangen von Kindern - und Minderjährigen legalisiert. Der vorzeitige Tod als Dienstleistung für alle, jung und alt, krank oder nur lebensmüde, ausgeführt von staatlich geprüften Fachleuten ist als ...
Der Status des Hirntoten
The Status of the Brain-Dead Person
Bonelli, Johannes, "Fachbeitrag", 12 Seiten. 2013
Unter Hirntod versteht man den irreversiblen und vollständigen Funktionsausfall des Gehirns durch dessen vollständige Zerstörung. Durch diese Zerstörung des Gehirns geht die Fähigkeit des Organismus zur Integration des Organismus in eine übergeordnete ...
Wenn andere an meiner Stelle entscheiden müssen
Weiß, Andreas, "Fachbeitrag", 3 Seiten. 2011
Das Österreichische Patientenverfügungsgesetz ermöglicht in einer rechtlichen Form, die der aktuellen Selbstbestimmung praktisch gleichgestellt ist, für eine Situation, in der jemand nicht mehr einsichts-, urteils- und äußerungsfähig ist, nicht ...
Organspende
Tod bei Bedarf?
Dittmann, Eva, "Fachbeitrag", 13 Seiten. 2011
Organspende und Transplantationsmedizin – dieser Bereich der modernen Medizin wirft immer wieder v.a. ethische Fragen auf, welche Befürworter und Gegner spalten: ist eine Lebendspende vertretbar, wie können Organe gerecht verteilt werden, wie kann ...
Die Lebenden und die Toten
Die Transplantationsmedizin beginnt sich von der „Tote-Spender-Regel“ zu verabschieden
Geisler, Linus S., "Fachbeitrag", 5 Seiten. 2010
Die „Tote-Spender-Regel“ (Dead Donor Rule), die seit rund 40 Jahren in der Transplantationsmedizin akzeptiert ist, formuliert zwei ethische Normen, die die Praxis der Organentnahme betreffen: Lebenswichtige Organe dürfen nur von toten Patienten ...
»Hirntod« und »Organspende«
Overdick-Gulden, Maria, "Fachbeitrag", 4 Seiten. 2009
Anders als die Frage, ob es sich bei dem Embryo im Mutterleib um einen Menschen handelt, wird die Frage, ob der Hirntod tatsächlich der Tod des Menschen sei, selbst unter Lebensrechtlern heftig diskutiert. Prinzipiell sind drei Antworten denkbar: Der ...
Zulassen des Sterbens oder Euthanasie durch Unterlassung?
Zu den Grenzen passiver Sterbehilfe
Weiß, Andreas Michael, "Fachbeitrag", 34 Seiten. 2008
Der Beitrag behandelt die heikle Frage der Grenzziehung zwischen Zulassen des Sterbens und moralisch unerlaubter "Euthanasie durch Unterlassung der Hilfeleistung". Der Autor kommt nach Diskussion der verschiedenen Positionen zur der Aussage, ...
In Würde sterben dürfen
Virt, Günter und weitere Autoren, "Buchauszug", 13 Seiten. 2007
Der Artikel behandelt Themen wie das Sterben als existenzielle Herausforderung, die Euthanasiedebatte, die Sterbebegleitung als familiäre Aufgabe sowie die christliche Aufgabe, Sterben in Würde zu ermöglichen.
„Wahrheit“ statt „Aufklärung“ in der Arzt-Patienten-Beziehung
Virt, Günter, "Buchauszug", 12 Seiten. 2007
Bei diesen Überlegungen geht es um ein stets aktuelles Thema medizinischer Ethik, das jeden von uns betreffen kann und wird - um Sensibilität für Sprache und Begriffe in der Medizin.
Aktuelle Debatten um die Euthanasie
Virt, Günter, "Buchauszug", 8 Seiten. 2007
Der Text setzt sich mit der aktuellen Debatte um die Euthanasie auseinander: Der Anteil hochbetagter Menschen in der Gesamtbevölkerung und die Lebenserwartung nehmen zu. Die Bereitschaft dagegen, das Leiden anderer solidarisch mitzutragen, nimmt ab.
Das spezifisch Christliche in der Gewissensbildung
Gewissensbildung zwischen christlicher Lehre und moderner Psychoanalyse
Virt, Günter, "Buchauszug", 14 Seiten. 2007
Der Text befasst sich mit der Gewissensbildung in psychoanalytischer Sicht, über das Gewissen als anthropologische Wirklichkeit bis hin zum spezifisch Christlichen in der Gewissensbildung.
Den Menschen in seinem Altern und seinem Sterben würdigen
Virt, Günter, "Buchauszug", 7 Seiten. 2007
Die Pflege von Menschen verlangt immer mehr Professionalität und Differenzierung. Wenn aber viele spezialisierte Fachleute den Mensch pflegen, besteht die Gefahr, dass er nicht mehr ausreichend in seiner persönlichen Lebenssituation gewürdigt wird.
Die Bedeutung der Spiritualität für den bioethischen Dialog
Religiöse Erfahrung, Glaubenserfahrung und sittliche Erfahrungen in ihrer Unterschiedenheit und Wechselwirkung
Virt, Günter, "Buchauszug", 14 Seiten. 2007
Die Authentizität von Spiritualität spielt in der Arbeit der Theologie, auch in jenen Grenzbereichen wie den hochdiffizilen bioethischen Problemen, eine größere Rolle, als gemeinhin wahrgenommen wird.
Die großen und die kleinen Hoffnungen des Lebens
Virt, Günter, "Buchauszug", 7 Seiten. 2007
Der Text befasst sich mit der Perspektive der christlichen Hoffnung, der spirituellen Dimension der Palliativpflege und der Sterbebegleitung.
Ethische Begründungen und Kriterien für Patientenverfügungen
Virt, Günter, "Buchauszug", 10 Seiten. 2007
Der Auszug beschäftigt sich mit grundsätzlichen anthropologisch-ethischen Überlegungen und Kriterien für Patientenverfügungen und erläutert den zeitlichen und sachlichen Zusammenhang zwischen Patientenverfügung und Entscheidungssituation.
Gebotene, erlaubte und rechtswidrige biomedizinische Behandlung
Ethische Grundsatzüberlegungen
Virt, Günter, "Buchauszug", 9 Seiten. 2007
Der Text befasst sich mit Thesen zum theologischen Vorverständnis sowie den Hoffnungen und Befürchtungen in Bezug auf die Stammzellenforschung.
Lebensverlängerung durch künstliche Ernährung – ausnahmslose Verpflichtung oder eine Frage der Abwägung?
Weiß, Andreas M., "Fachbeitrag", 3 Seiten. 2007
Aufgrund der kontroversen Diskussionen um die moralische Beurteilung des Abstellens künstlicher Ernährung und Flüssigkeitszufuhr bei PVS-Patienten in den USA hatte sich die Bischofskonferenz der Vereinigten Staaten von Amerika 2005 an die ...
Leid und Tod aus christlicher Sicht
Scheuer, Manfred, "Vortrag", 6 Seiten. 2007
Kein Christ kann völlig achtlos an der Leidensteilnahme vorübergehen. Das Christentum ist kein übernatürliches Heilmittel gegen das Leid, sondern es trachtet nach einem „übernatürlichen Gebrauch des Leidens.“ Das Sterben ist als ein unausweichlicher ...
Medizinische Ethik im Horizont ökonomischer Probleme
Virt, Günter, "Buchauszug", 17 Seiten. 2007
Der Festvortrag des Symposiums des Grünen Kreuzes „Medizinische Ethik in ökonomischen Zwängen“ in Bad Hofgastein 2001 setzt sich mit der Gerechtigkeit, Ethik und Ökonomie im Gesundheitswesen auseinander. Der Vortrag hat nichts an Aktualität verloren.
Theologie als Dimension Bioethischer Politikberatung
Virt, Günter, "Buchauszug", 14 Seiten. 2007
Der Vortrag zum 40-jährigen Jubiläum der Wiedererrichtung der Universität Salzburg befasst sich mit Ethik und der Rolle der Politik sowie der weltweit geführten Bioethikdebatte.
Versagen des Marktes
Prioritäten pharmazeutischer Forschung als ethisches Problem
Virt, Günter, "Buchauszug", 7 Seiten. 2007
Dieser Beitrag entstand aus der Betroffenheit über den immer größeren Graben zwischen den Bedürfnissen erkrankter Menschen einerseits und den Interessen der Wirtschaft bei der Prioritätensetzung der medizinischen Forschung andererseits.
Wie ernst ist das Gewissen zu nehmen?
Zum Ringen um das Gewissen auf dem 2. Vatikanischen Konzil
Virt, Günter, "Buchauszug", 14 Seiten. 2007
Der Text wurde für eine Ringvorlesung der Katholisch-Theologischen Fakultät Wien verfasst und befasst sich mit dem Verständnis vom Gewissen und dem Paradigmenwechsel in der Gewissenslehre des 2. Vatikanischen Konzils.
Fastenhirtenbrief 2005
Wähle das Leben
Kothgasser, Alois, "Sonstige", 15 Seiten. 2005
Der Text des emeritierten Salzburger Erzbischofs Dr. Alois Kothgasser beschäftigt sich umfassend mit den in der heutigen Gesellschaft zunehmenden Bedrohungen des menschlichen Lebens besonders am Anfang und am Ende seines irdischen Daseins - ...
Leben und Sterben - Lachen und Weinen
Eine Orientierungshilfe für Jugendliche
Benigni, Monika; Specht-Tomann, Monika, "Unterrichtsmaterial", 89 Seiten. 2005
Sterben und Tod - ein Tabuthema für Jugendliche? Diese Broschüre ist Ergebnis des Projektes "Lebensschule - Jugendliche begegnen dem Tod“, das 2002 in der Steiermark gestartet wurde. Sie enthält Materialien zu den Themen Sterben, Hospizbewegung ...
Schutz der Menschenrechte und der Würde der Todkranken und Sterbenden
Empfehlung 1418 (1999) - Parlamentarische Versammlung des Europarats
Gatterer, Edeltraud und weitere Autoren, "Sonstige", 12 Seiten. 1999
Unter Bezugnahme auf die „Berufung des Europarates, die Würde aller Menschen und die daraus ableitbaren Rechte zu schützen“, hat die Parlamentarische Versammlung im Jahr 1999 die Empfehlung 1418 (1999) zum Schutz der Menschenrechte und der Würde der ...
Der innere Zusammenhang der ethischen Fragen rund um die Organtransplantation
Virt, Günter, "Fachbeitrag", 16 Seiten. 1998
Organtransplantation ist ein Geschehen, an dem viele Menschen beteiligt und daher auch viele Interessen im Spiel sind, die des Empfängers, des lebenden Spenders, des Verstorbenen, der Angehörigen, der Ärzte und Pflegenden u.v.a. mehr. Der Autor stellt ...
Wortgottesdient für die Alten und Kranken – Predigt von Papst Johannes Paul II
Pastoralbesuch in Österreich - Dom zu Salzburg, 26.6.1988
Papst Johannes Paul II., , "Sonstige", 4 Seiten. 1988
Papst Johannes Paul II. richtet sich in seiner Predigt bei seinem Pastoralbesuch in Österreich im Dom zu Salzburg 1988 in einem Wortgottesdienst an die Alten und Kranken. Jesus Christus weise uns darauf hin, dass wir in den Kranken ihm selbst in ...
Menschlichkeit in der Medizin
von Ritter, Christoph, "Fachbeitrag", 3 Seiten. 2018
Prof. Dr. Christoph von Ritter ist Arzt für Innere Medizin. Ausgehend von der aktuellen Forderung der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin, Ärzte auf einen Ehrenkodex zu verpflichten, zum Wohle des Patienten und niemals aus ökonomischem Interesse ...
Organtransplantationsgesetz (OTPG)
Bundesgesetz über die Transplantation von menschlichen Organen
Republik Österreich, Bundesgesetzblatt, "Sonstige", 10 Seiten. 2018
In Österreich regelt das Organtransplantationsgesetz (OTPG) unter welchen Umständen Organe entnommen und transplantiert werden dürfen. Hier findet sich der gesamte und aktuelle Gesetzestext. Die Kenntnis dieser gesetzlichen Grundlagen ist wesentlich für ...
Empfehlungen zur Durchführung der Hirntoddiagnostik bei einer geplanten Organentnahme
Entsprechend dem Beschluss des Obersten Sanitätsrates vom 16. November 2013
ÖBIG, Österreichisches Bundesinstitut für Gesundheitswesen, "Sonstige", 19 Seiten. 2013
Die Organspende ist im Österreichischen Organtransplantationsgesetz (OTPG) geregelt. Eine Entnahme von Organen darf laut OTPG erst durchgeführt werden, wenn am Patienten der bereits eingetretene Tod festgestellt wurde. Dazu ist die Feststellung des ...
Empfehlungen zur Durchführung der Todesfeststellung bei einer geplanten Organentnahme nach Hirntod durch Kreislaufstillstand
Entsprechend dem Beschluss des Obersten Sanitätsrates vom 16. November 2013
FASIM, Verband der intensivmedizinischen Gesellschaften Österreichs, "Sonstige", 7 Seiten. 2013
Das Österreichische Organtransplantationsgesetz (OTPG) regelt, unter welchen Bedingungen eine Entnahme von Organen Verstorbener durchgeführt werden darf. Eine Organentnahme ist jedoch nicht nur nach abgeschlossener Hirntoddiagnostik, sondern auch nach ...