Suchergebnis: 19 Einträge
Sie können Ihre Suche nach Themenbereich, Medientyp oder mit einem Stichwort weiter verfeinern.
Suchergebnis: 19 Einträge
In der Ukraine werden Babys zur Abholware
Kummer, Susanne, "Zeitungsartikel", 1 Seiten. 2020
Dass bedingt durch die Corona-Krise über 100 von Leihmüttern geborene Babys in der Ukraine nicht von ihren Bestelleltern abgeholt werden konnten, wirft neues Licht auf die bioethische Problematik der Leihmutterschaft. Susanne Kummer führt noch ...
Stellungnahme des Vereins Spenderkinder zur Stellungnahme der Leopoldina „Fortpflanzungsmedizin in Deutschland – für eine zeitgemäße Gesetzgebung"
Verein Spenderkinder, , "Online-Publikation", 7 Seiten. 2019
Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina hat am 4. Juni 2019 die Stellungnahme „Fortpflanzungsmedizin in Deutschland –für eine zeitgemäße Gesetzgebung“ veröffentlicht, in der ein neues Fortpflanzungsmedizinrecht gefordert wird. Der Verein ...
"Drei-Eltern-Kinder" haben erhöhtes gesundheitliches Risiko
Keine Garantie auf gesundes Kind nach Mitochondrien-Austausch
Kummer, Susanne, "Online-Publikation", 1 Seite. 2018
Die Legalisierung der MET-Methode ist in einigen Ländern bereits erfolgt, bei dieser Methode wird ein nach einer künstlichen Befruchtung entstandener Zellkern in die entkernte Eizelle einer Fremdspenderin eingesetzt. Experten warnen davor, Frauen mit ...
"Moralisch äußerst bedenklich"
Leihmutterschaft stürzt Kinder in ein rechtliches und emotionales Chaos - Interview mit Menschenrechtsexpertin Sophia Kuby
Rehder, Stefan, "Zeitungsartikel", 2 Seiten. 2018
Durch Leihmutterschaft kommt es in mehrfacher Weise zu Verstößen gegen Menschenrechte und nationale Gesetze: 1. Das Kind wird seiner biologischen Identität beraubt: Neben Eizellspenderin und Samenspender (genetische Eltern) gibt es eine Leihmutter (und ...
Das Kind aus dem Kühlschrank
Die Embryoadoption als ethisches Dilemma
Schmidt, Kerstin, "Fachbeitrag", 15 Seiten. 2018
Als Folge künstlicher Befruchtungsmethoden fallen „überzählige“ Embryonen in den IVF-Labors an: Was soll mit diesen geschehen? Sollen diese unbegrenzt tiefgefroren werden, gezielt aufgetaut und vernichtet oder in der Stammzellforschung verwendet werden? ...
Dein Bauch gehört mir
Rehder, Stefan, "Zeitungsartikel", 2 Seiten. 2018
Leihmutterschaft ist für manche - insbesondere Homosexuelle - der bisher einzige Weg zum eigenen Kind. Für andere ist sie eine neue Form der Sklaverei. Vor allem aber ist sie Teil eines Wirtschaftszweiges. Der Artikel beschreibt die ...
Kinder sind keine Waren
Stellungnahme des österreichischen Vereins "Stoppt Leihmutterschaft"
Sander, Sebastian, "Fachbeitrag", 2 Seiten. 2018
"Lebensforum" fasst in diesem komprimierten Artikel die wesentlichen Argumente gegen eine Legalisierung der Leihmutterschaft zusammen. Der österreichische Verein "Stoppt Leihmutterschaft" geht in seiner dem Artikel zugrundeliegenden ...
Studie: IVF mit Eizellspende führt zu höheren Gesundheitsrisiken bei Frau und Kind
Kummer, Susanne , "Online-Publikation", 1 Seite. 2018
Frauen, die mit Eizellenspende im Rahmen einer In-vitro-Fertilisation (IVF) schwanger werden, haben signifikant häufigere Komplikationen als bei ihrer spontan empfangenen Schwangerschaft. Die genetisch fremden IVF-Kinder zeigten signifikant höhere ...
Alle Kinder wissen, was sie erlebt haben
Interview
Versluis, Claudia, "Fachbeitrag", 5 Seiten. 2017
Die Bindungsanalytikerin beschreibt, wie Kinder von Leihmüttern die Zeit vor ihrer Geburt erleben.
Leben aus dem Labor. 40 Jahre Reproduktionsmedizin - eine Übersicht
Kummer, Susanne, "Fachbeitrag","Unterrichtsmaterial", 20 Seiten. 2017
Die Geschichte der Assistierten Reproduktion (ART) seit den 1970er Jahren zeigt, dass sowohl ethische Probleme, eugenische Visionen als auch humanmedizinische Experimente der Methode von Anfang an inhärent waren. Der Beitrag zeigt die Risiken der ...
Leihmutterschaft
Frau und Kind als Ware
Göschka, Helene, "Broschüre/Prospekt","Unterrichtsmaterial", 32 Seiten. 2017
Die Anbieter von Leihmutterschaft werden nicht weniger, sondern mehr. Der Markt boomt. Nachfrage nach Leihmutterschaft gibt es auch in Österreich. Leihmutterschaft ist jedoch eine Technik, die sich über alles hinwegsetzt, was ein Kind für einen guten ...
Leihmutterschaft: „Kind auf Bestellung“
Bachinger, Eva Maria, "Fachbeitrag", 5 Seiten. 2017
Leihmutterschaft – ein weltweit boomendes Geschäft im Bereich der modernen Reproduktionsmedizin. Der Artikel zeigt das Ausmaß der Leihmutterschaft und die vielfältigen Probleme, die sich in der Folge daraus ergeben.
Alles was geht?
Grünewald, Martin, "Fachbeitrag", 7 Seiten. 2016
Die rechtlichen Regelungen des Deutschen Embryonenschutzgesetzes zeigen – trotz aller Bemühungen des Gesetzgebers – nur begrenzte Schutzwirkung. Offenbar besteht in der Gesellschaft und vor allem bei den Wissenschaftlern und Ärzten nicht ein ...
Der verkaufte Bauch
Leihmutterschaft ist weltweit ein Milliardengeschäft. Bilder von glücklichen Babys und strahlenden Eltern täuschen über Ausbeutung von Frauen und Betrug an Kindern hinweg, sagt Martina Kronthaler
Harringer, Andrea, "Online-Publikation","Unterrichtsmaterial", 4 Seiten. 2016
Leihmutterschaft ist eine extreme Form der Ausbeutung, die die Rechte von Frauen und Kindern missachtet. Das Geschäft der Leihmutterschaft floriert in Ländern, in denen es Frauen schlecht geht, die Profitierenden sind jedoch hauptsächlich die Agenturen, ...
Wenn der Kinderwunsch drängt
Schindler, Sylvie-Sophie, "Fachbeitrag", 3 Seiten. 2016
Schätzungen zufolge ist fast jedes zehnte Paar in Deutschland zwischen 25 und 59 Jahren ungewollt kinderlos. Die Betroffenen stehen vor der Frage: Welchen Weg wählen wir, um unseren Kinderwunsch zu realisieren? Und wie weit gehen wir dabei? Die moderne ...
Das neue Fortpflanzungsmedizingesetz in Österreich
Beck, Matthias, "Fachbeitrag", 5 Seiten. 2015
Das neue Österreichische Fortpflanzungsmedizingesetz (FMedG 2015) wurde in kurzer Zeit mit wenig öffentlicher Diskussion durchgebracht. Es erlaubt die Fremdsamenspende mit In-Vitro-Fertilisation (bisher Insemination), die Eizellspende, die Samenspende ...
Was bringt das neue Fortpflanzungsmedizingesetz?
What Does the New Reproductive Medicine Act Bring?
Merckens, Stephanie , "Fachbeitrag", 4 Seiten. 2015
2015 trat ein neues Fortpflanzungsmedizingesetz in Kraft, durch welches es zu weitreichenden Änderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Reproduktionsmedizin kam, welche erhebliche praktische Auswirkungen nach sich ziehen werden: Ausweitung ...
Zur ethischen Debatte um das Klonen
Virt, Günter, "Buchauszug", 8 Seiten. 2007
In der Bioethikdebatte treten verborgene und offene Interessen, Nützlichkeitserwägungen, politisch-taktische und ethische Argumente oft vermischt auf. Der Text befasst sich mit dem rassanten Fortschritt und den teils irreführenden Ausdrücken des ...
Präimplantationsdiagnostik (PID)
Anregungen für die Durchführung von Gemeindeveranstaltungen
Kordecki, Dr., Gudrun und weitere Autoren, "Unterrichtsmaterial", 25 Seiten. 2003
Ein nicht mehr ganz neuer, aber sehr praktischer Behelf für Unterrichtsstunden oder Gruppenstunden zur PID.