Suchergebnis: 28 Einträge
Sie können Ihre Suche nach Themenbereich, Medientyp oder mit einem Stichwort weiter verfeinern.
Suchergebnis: 28 Einträge
Leben schützen – 50 Jahre nach Beschluss der Fristenregelung
Erklärung der katholischen Bischöfe Österreichs, 28.11.2023
Österreichische Bischofskonferenz, , "Online-Publikation", 3 Seiten. 2023
50 Jahre nach dem Beschluss der Fristenregelung in Österreich, welche einen Schwangerschaftsabbruch unter bestimmten Bedingungen (§ 97 StGB) straffrei stellt, beziehen die katholischen Bischöfe Österreichs erneut Stellung und fordern eine ...
Öffentliche Stellungnahme zur Abtreibungsfrage anlässlich des Gedenkjahres 1973-2023
Baumgartner, Florian, "Online-Publikation", 4 Seiten. 2023
Anlässlich des 50. Jahrestages des Beschlusses der Fristenregelung im österreichischen Nationalrat veröffentlichte das Salzburger Ärzteforum für das Leben eine Stellungnahme, in der eine Bilanz der weitreichenden gesellschaftlichen Folgen seit dem ...
In neuem Licht
Warum sich die Befürworter und Gegner von Abtreibungen auf mehr verständigen könnten, als sie selbst bislang zu akzeptieren bereit scheinen
Prat, Enrique H., "Zeitungsartikel", 4 Seiten. 2022
Professor Enrique H. Prat, Mitbegründer des Wiener Instituts für medizinische Anthropologie und Bioethik (IMABE), analysiert die Abtreibungsdebatte der letzten Jahrzehnte und beschreibt, warum sich die Fronten der Abtreibungsbefürworter und der ...
Sanft und sicher? Mitnichten!
Eine vom Charlotte Lozier Institut publizierte Studie zeigt, dass chemische Abtreibungen das Risiko für Notfalleinweisungen ins Hospital verdoppeln
Kummer, Susanne, "Zeitungsartikel", 6 Seiten. 2022
Chemische Abtreibungen sind im Trend, sie bergen aber enorme Risiken, die der Artikel mit Zahlen belegt: Eine US- Studie analysierte 423.000 staatlich finanzierte Abtreibungen aus 17 verschiedenen US-Bundesstaaten. Nach dieser ist zwischen 2002 und 2015 ...
Palliative Comfort Care: Neue Leitlinien zur Versorgung von sterbenskranken Neugeborenen
Eltern von Trisomie-18-Babys möchten sich in Frieden verabschieden dürfen
Kummer, Susanne, "Online-Publikation", 1 Seite. 2019
Wird vorgeburtlich eine unheilbare Krankheit mit sehr geringer Lebenserwartung festgestellt, so gibt es in den meisten Fällen nur 2 Optionen: einen Schwangerschaftsabbruch oder intensivmedizinische lebensverlängernde Betreuung. Das Perinatal Palliative ...
Die medizinische Bedeutung der Pränataldiagnostik
Pagels, Jens, "Broschüre/Prospekt", 4 Seiten. 2018
Der Chefarzt für Gynäkologie und Geburtshilfe am St. Josef Krankenhaus Moers behandelt in diesem Beitrag aktuelle Chancen und Risiken der Pränataldiagnostik. Er anerkennt einerseits, dass PND Gefahren von Mutter und Kind abwenden kann, sieht aber ...
Nicht-invasive Pränataldiagnostik (NIPD)
Eine ethische Analyse am Beispiel des Präna-Tests
Bormann, Franz Josef, "Broschüre/Prospekt", 4 Seiten. 2018
Der Moraltheologe der Universität Tübingen geht den ethischen Fragen zu nicht invasiven pränataldiagnostischen Methoden anhand des Präna-Testes nach, welcher kurz vor der Aufnahme in den Leistungskatalog der Krankenkassen steht. Seine ...
Plädoyer für eine solidarische Willkommenskultur
von Ritter, Christoph, "Zeitungsartikel", 2 Seiten. 2018
Prof. Dr. med. Christoph von Ritter legt die Verschmelzung von Ei-und Samenzelle als „Beginn des Lebens jedes Menschen“ aus naturwissenschaftlicher und rechtlicher Perspektive dar. Naturwissenschaftlich gesehen belegen die vier „SKIP-Kriterien“ die ...
The psychological consequences of abortion
Pouliquen, Laetitia, "Online-Publikation", 13 Seiten. 2017
Die Anzahl von Abtreibungen in Belgien und Frankreich steigt von Jahr zu Jahr: Aufgrund der vorliegenden Daten diverser Studien werden Folgewirkungen psychischer und psychosomatischer Natur umfassend beschrieben und definiert - Folgen die nicht nur die ...
Was darf man mit einem Menschen (nicht) tun?
Grundsatzbeitrag
Reiter, Johannes, "Broschüre/Prospekt", 10 Seiten. 2017
Der emeritierte Moraltheologe der Johannes-Gutenberg- Universität Mainz stellt die Vorteile der modernen Fortpflanzungsmedizin ihren Risiken gegenüber und geht der Frage nach, inwiefern diese hilfreich bei ungewollter Kinderlosigkeit oder genetischen ...
Die 2. Lebenswoche: Die Verbindung zur Mutter wird enger - Gefahren in diesem Zeitraum
Leseprobe aus dem Buch: "Neun Monate bis zur Geburt / Fakten und Bilder"
Kiworr, Michael, "Buchauszug", 4 Seiten. 2016
Aus wissenschaftlicher Sicht anhand der aktuellsten embryologischen Erkenntnisse kann der Beginn des Lebens nur durch die Verschmelzung von Ei- und Samenzelle definiert werden. Der Embryo wird in seiner allerersten Entwicklungsphase durch die ...
GenEthisch-Pränataldiagnostik verantwortlich einsetzen
Podium Deutscher Katholikentag Regensburg 2014
Geerlings, Dieter, "Fachbeitrag", 2 Seiten. 2016
Der emeritierte deutsche Weihbischof räumt ein, dass eine sinnvolle Pränataldiagnostik Bestandteil einer guten Geburtsvorbereitung ist. Sie diene primär dazu, die Befürchtungen und Sorgen der schwangeren Frau, der Eltern abzubauen. Gleichzeitig besteht ...
Pränataldiagnostik im Wandel: Nicht-invasive Pränataldiagnostik aus mütterlichem Blut (NIPT)
Pagels, Jens, "Fachbeitrag", 4 Seiten. 2016
Der Chefarzt für Gynäkologie und Geburtshilfe am St. Josef Krankenhaus Moers geht in diesem Beitrag speziell auf nicht-invasive Tests in der Pränataldiagnostik (NIPT) ein. Er kritisiert, dass die neuen Testmethoden zur Selektion (speziell im Fall von ...
Spätabbrüche
Leseprobe aus dem Buch: "Neun Monate bis zur Geburt / Fakten und Bilder"
Kiworr, Michael, "Buchauszug", 8 Seiten. 2016
Sowohl in Deutschland als auch in Österreich ist eine Spätabtreibung unter der Voraussetzung straffrei gestellt, dass eine Gefährdung der körperlichen oder seelischen Gesundheit der Mutter (medizinische Indikation) besteht - in Österreich aber auch ...
Der Beginn des Lebens
Fragen und konkrete Antworten
Redaktionsteam Bioethik Online-Bibliothek, , "Broschüre/Prospekt", 4 Seiten. 2015
Dieser Info-Folder informiert über die aktuellen medizinischen Möglichkeiten und Technologien rund um Schwangerschaft und Geburt und zeigt daraus resultierende Probleme auf. Häufig verunsichern und belasten die Möglichkeiten der Pränataldiagnostik und ...
Genderzid: Gezielte Abtreibung von Mädchen - ein weltweites Problem
Gendercide: Selective Abortion of Girls - a Global Problem
Kummer, Susanne, "Fachbeitrag", 3 Seiten. 2013
Selektive Abtreibung von Mädchen – nur aufgrund ihres Geschlechtes – in ungeahntem Ausmaß ist in Indien, China, aber auch einigen europäischen Staaten eine erschreckende Realität. Was sind die Gründe und Hintergründe, welche Anstrengungen werden ...
Von der zertifizierten Geburt zur eugenischen Gesellschaft
Spieker, Manfred, "Fachbeitrag", 10 Seiten. 2012
Pränataldiagnostik (PND) ist solange legitim, solange sie im Interesse des Fötus durchgeführt wird, solange sie das Leben und die Integrität des Embryos und des menschlichen Fötus achtet und auf seinen individuellen Schutz oder seine individuelle ...
Lukrative Sicherheitsversprechen: Schwangerenvorsorge als Marktpotential
Lucrative Security Promises: Prenatal Care as a Potential Market
Feyerabend, Erika, "Fachbeitrag", 6 Seiten. 2012
Die Möglichkeiten genetische Auffälligkeiten des Ungeborenen bereits in der Frühschwangerschaft zu entdecken, haben in den letzten Jahren rapid zugenommen. In diesem Artikel werden v.a. genetische Tests zur Frühdiagnostik von Trisomie 21 (Down Syndrom) ...
Der biblische Befund in Bezug auf Abtreibungen und seine Schlussfolgerungen
Leseprobe aus dem Buch: Abtreibung in Deutschland / Rückblick, Einblick und Ausblick auf die Abtreibungsproblematik aus medizinischer und christlicher Sicht
Kiworr, Michael, "Buchauszug", 9 Seiten. 2011
Erst durch das Christentum wurde das ungeborene Leben unter Schutz gestellt. Aus biblischer Sichtweise liegt der Schutzwert des Menschen darin begründet, dass Gott den Menschen als Sein Ebenbild erschafft und ihn mit freiem Willen ausrüstet. Der Mensch ...
Abtreibungsdebatte: ein neuer Fokus
The Abortion Debate: A New Focus
Prat, Enrique H., "Fachbeitrag", 6 Seiten. 2010
Die öffentliche Abtreibungsdebatte in Europa ist seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein Dauerbrenner. Trotz hitziger Debatten besteht nach wie vor kaum eine gesellschaftliche Kommunikation zu diesem Thema. Die Streitparteien bringen keine ...
„Pille danach“: Fakten statt Propaganda
Frauen haben ein Recht auf Aufklärung
Bonelli, Johannes, "Fachbeitrag", 3 Seiten. 2009
Seit 2008 kann in Österreich die „Pille danach“ rezeptfrei in jeder Apotheke erworben werden. Bevor dies durch den damaligen Gesundheitsminister ermöglicht wurde, kam es zu einer öffentlichen Debatte, im Rahmen derer Prof. Bonelli in folgendem Artikel ...
Abtreibung
Ward, Roselle; Sims, Pamela, "Fachbeitrag", 7 Seiten. 2008
Unbestritten gehört die Entscheidung für oder gegen eine Abtreibung zu den emotional traumatischsten Erlebnissen im Leben einer Frau. Zudem trennen tiefe Gräben Abtreibungsbefürworter von Abtreibungsgegnern. Gerade deshalb versuchen die Autorinnen, das ...
Abtreibung - weltweit häufigste Todesursache
Baumgartner, Florian, "Sonstige", 1 Seite. 2008
Der Vergleich diverser Mortalitätsstatistiken weltweit zeigt, dass Abtreibung unbestritten die häufigste Todesursache weltweit darstellt – hier sind konkrete Zahlen lt. Fachliteratur zu finden.
Neue Erkenntnisse über die Wirkungsweise der „Pille danach“
Rella, Walter, "Fachbeitrag", 9 Seiten. 2008
Aktuelle Daten zur Wirkungsweise der sog. Pille danach (Vikela®) erlauben folgende Schlussfolgerungen: (1) Die Einnahme der „Pille danach“ bis zu 3 Tage vor dem zu erwartenden Ovulationstermin interferiert mit der Follikelreifung und dem Eisprung und ...
Morde nicht ein Kind durch Abtreibung
Texte und Argumente zum Schwangerschaftsabbruch im frühen Christentum und in seiner Umwelt
Ernst, Michael, "Buchauszug", 15 Seiten. 2007
Abtreibung war bereits in der Antike eine durchaus gängige Praxis, die unterschiedlich moralisch bewertet wurde. Der Text umreißt die soziologische, juristische und theologische Sicht rund um die Thematik Abtreibung in der Antike (hellenistische und ...
Verantwortung für das Menschenleben an seinem Beginn
Virt, Günter, "Buchauszug", 17 Seiten. 2007
Dieser Text beruht auf einem Vortrag in der Katholischen Akademie Bayern unmittelbar vor der gesetzlichen Regelung zum Schwangerschaftsabbruch im wiedervereinigten Deutschland.
Zukunftswelten – Lebenswelten
Virt, Günter, "Buchauszug", 9 Seiten. 2007
Der Text behandelt wichtige Fragen zur Ethik, die von ihrem Beginn an eine Lehre war, von einem Leben nach Maßstäben, die dieses Leben gelingen lassen. Ethik hat es aber wie Politik mit der Spannung zwischen dem was ist und dem was sein soll, zu tun.
Fastenhirtenbrief 2005
Wähle das Leben
Kothgasser, Alois, "Sonstige", 15 Seiten. 2005
Der Text des emeritierten Salzburger Erzbischofs Dr. Alois Kothgasser beschäftigt sich umfassend mit den in der heutigen Gesellschaft zunehmenden Bedrohungen des menschlichen Lebens besonders am Anfang und am Ende seines irdischen Daseins - ...