Suchergebnis: 102 Einträge
Sie können Ihre Suche nach Themenbereich, Medientyp oder mit einem Stichwort weiter verfeinern.
Suchergebnis: 102 Einträge
Leben schützen – 50 Jahre nach Beschluss der Fristenregelung
Erklärung der katholischen Bischöfe Österreichs, 28.11.2023
Österreichische Bischofskonferenz, , "Online-Publikation", 3 Seiten. 2023
50 Jahre nach dem Beschluss der Fristenregelung in Österreich, welche einen Schwangerschaftsabbruch unter bestimmten Bedingungen (§ 97 StGB) straffrei stellt, beziehen die katholischen Bischöfe Österreichs erneut Stellung und fordern eine ...
Öffentliche Stellungnahme zur Abtreibungsfrage anlässlich des Gedenkjahres 1973-2023
Baumgartner, Florian, "Online-Publikation", 4 Seiten. 2023
Anlässlich des 50. Jahrestages des Beschlusses der Fristenregelung im österreichischen Nationalrat veröffentlichte das Salzburger Ärzteforum für das Leben eine Stellungnahme, in der eine Bilanz der weitreichenden gesellschaftlichen Folgen seit dem ...
In neuem Licht
Warum sich die Befürworter und Gegner von Abtreibungen auf mehr verständigen könnten, als sie selbst bislang zu akzeptieren bereit scheinen
Prat, Enrique H., "Zeitungsartikel", 4 Seiten. 2022
Professor Enrique H. Prat, Mitbegründer des Wiener Instituts für medizinische Anthropologie und Bioethik (IMABE), analysiert die Abtreibungsdebatte der letzten Jahrzehnte und beschreibt, warum sich die Fronten der Abtreibungsbefürworter und der ...
Sanft und sicher? Mitnichten!
Eine vom Charlotte Lozier Institut publizierte Studie zeigt, dass chemische Abtreibungen das Risiko für Notfalleinweisungen ins Hospital verdoppeln
Kummer, Susanne, "Zeitungsartikel", 6 Seiten. 2022
Chemische Abtreibungen sind im Trend, sie bergen aber enorme Risiken, die der Artikel mit Zahlen belegt: Eine US- Studie analysierte 423.000 staatlich finanzierte Abtreibungen aus 17 verschiedenen US-Bundesstaaten. Nach dieser ist zwischen 2002 und 2015 ...
Verteidigung einer Kultur des Lebens
Leicht abgewandelte Fassung des im Rupertusblatt erschienenen Artikels: Gilt das Recht auf Leben?
Viehhauser, Gerhard, "Zeitungsartikel", 2 Seiten. 2022
Anlässlich des Entschließungsantrags des EU-Parlaments, ein „Recht auf Abtreibung“ in der Grundrechts-Charta zu verankern, spricht sich Dr. Gerhard Viehhauser, Bischofsvikar für Ehe und Familie und Lebensschutzbeauftragter der Erzdiözese Salzburg, in ...
Video: Ihr Leben vor der Geburt
The Endowment for Human Development, , "Unterrichtsmaterial","Medientipp", 6 Minuten. 2022
Das 6-Minuten Video gibt beeindruckende Einblicke in die vorgeburtliche Entwicklung im Uterus. Von der Befruchtung bis zur Geburt wird die Embryonal- und Fötal-Entwicklung mit Größen- und Wochen-Angaben sichtbar gemacht. Ein sehr gutes Film-Material um ...
Ethik in der Reproduktionsmedizin
Kummer, Susanne, "Fachbeitrag", 20 Seiten. 2021
IVF – In-Vitro-Fertilisierung, auch als künstliche Befruchtung bekannt wird mit schönen Bildern von lachenden Babys und glücklichen Eltern verbunden. Was jedoch die wenigsten wissen ist, dass die Baby-Take-Home-Rate nach einem IVF-Versuch nur zwischen ...
Künstliche Befruchtung: Gencheck bei Embryonen sortiert auch Gesunde aus
Kummer, Susanne, "Online-Publikation", 4 Seiten. 2021
Eine aktuell in Cell Press publizierte Studie kommt zu dem Ergebnis, dass die Selektion von Embryonen nach deren genetischer Untersuchung (Präimplantationsdiagnostik, PID) nachweislich keine Verbesserung der Chancen auf eine Schwangerschaft oder ...
Menschliche Embryonen: Deutsche Forscher wollen mehr Zugriff
Kummer, Susanne, "Online-Publikation", 4 Seiten. 2021
Nach dem deutschen Embryonenschutzgesetz (ESchG) ist das Forschen an menschlichen Embryonen außerhalb des Körpers bislang verboten. Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina fordert das Aufheben dieses Verbots in einer Stellungnahme vom 26. ...
Umstritten: Forscher erzeugen Mischwesen aus Affen- und Menschenzellen
Kummer, Susanne, "Online-Publikation", 3 Seiten. 2021
Mit dem Ziel Wege zu finden, intakte menschliche Zellen, Gewebe und Spenderorgane in Tieren zu züchten, wurden menschliche Stammzellen in Affenembryonen im Frühstadium injeziert. Diese Misch-Embryonen entwickelten sich weiter und die menschlichen Zellen ...
Entschuldigt Euch!
Aus den einst als „Heiligem Gral“ der Wissenschaft gehypten embryonalen Stammzellen ist ein Ladenhüter der Forschung geworden
Rehder, Stefan, "Zeitungsartikel", 2 Seiten. 2020
Embryonale Stammzellen (ES-Zellen) waren um die Jahrtausendwende die große Hoffnung der regenerativen Medizin. Auch im Kampf gegen Krebs, Parkinson, Diabetes und weitere Krankheiten sollten sie zu einem Durchbruch verhelfen. Ersatzgewebe und ganze ...
In der Ukraine werden Babys zur Abholware
Kummer, Susanne, "Zeitungsartikel", 1 Seiten. 2020
Dass bedingt durch die Corona-Krise über 100 von Leihmüttern geborene Babys in der Ukraine nicht von ihren Bestelleltern abgeholt werden konnten, wirft neues Licht auf die bioethische Problematik der Leihmutterschaft. Susanne Kummer führt noch ...
Studie: IVF-Kinder zeigen ein erhöhtes Krebsrisiko
Nährlösung oder Tieffrieren kann Epigenetik von Embryonen negativ beeinflussen
Kummer, Susanne, "Online-Publikation", 2 Seiten. 2020
Kinder die durch künstliche Befruchtung entstanden sind, haben laut einer Studie von 2020 ein um etwa ein Drittel höheres Risiko für einen Geburtsfehler und ein noch einmal doppelt so hohes Risiko an Krebs im Kindesalter zu erkranken. Ungelöst ist die ...
Ein Kind um jeden Preis? Ethische, soziale und medizinische Aspekte der IVF
Kummer, Susanne, "Vortrag", 20 Seiten. 2019
Dieser Vortragstext beruht auf einem ausführlichen Beitrag der Autorin in der Fachzeitschrift Imago Hominis (Susanne Kummer, Leben aus dem Labor. 40 Jahre Reproduktionsmedizin – eine Übersicht, in: Imago Hominis 2017; 24(1)), der ebenfalls in dieser ...
Palliative Comfort Care: Neue Leitlinien zur Versorgung von sterbenskranken Neugeborenen
Eltern von Trisomie-18-Babys möchten sich in Frieden verabschieden dürfen
Kummer, Susanne, "Online-Publikation", 1 Seite. 2019
Wird vorgeburtlich eine unheilbare Krankheit mit sehr geringer Lebenserwartung festgestellt, so gibt es in den meisten Fällen nur 2 Optionen: einen Schwangerschaftsabbruch oder intensivmedizinische lebensverlängernde Betreuung. Das Perinatal Palliative ...
Reproduktionsmedizin: Spontane Empfängnis bei angeblich unfruchtbaren Paaren häufiger als gedacht
Eine von sechs Frauen bekommt nach erfolglosen IVF-Versuchen dennoch ein Baby
Kummer, Susanne, "Online-Publikation", 1 Seite. 2019
Eine aktuelle Studie zeigt, dass eine von sechs Frauen innerhalb von fünf Jahren, trotz gescheiterter IVF-Versuche durch natürliche Empfängnis ein Baby zur Welt bringt. Angesichts der erhöhten Gesundheitsrisiken, psychischen Belastungen und finanziellen ...
Schutzlos in der Marktgesellschaft: der Embryo als Rohstoff in (Gen-)Forschung und (Kinderwunsch-)Industrie
Rehder, Stefan, "Vortrag", 17 Seiten. 2019
Der einschlägige Journalist und Buchautor Stefan Rehder beschreibt in seinem Vortrag wie der menschliche Embryo als Rohstoff und Objekt des Interesses der Kinderwunschindustrie und Forschung verzweckt wird. "Social Egg Freezing", das ...
Stellungnahme des Vereins Spenderkinder zur Stellungnahme der Leopoldina „Fortpflanzungsmedizin in Deutschland – für eine zeitgemäße Gesetzgebung"
Verein Spenderkinder, , "Online-Publikation", 7 Seiten. 2019
Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina hat am 4. Juni 2019 die Stellungnahme „Fortpflanzungsmedizin in Deutschland –für eine zeitgemäße Gesetzgebung“ veröffentlicht, in der ein neues Fortpflanzungsmedizinrecht gefordert wird. Der Verein ...
Tabus der Reproduktionsmedizin
Kinderlosigkeit gilt als Manko, künstliche Befruchtung als Therapie. Sie dient jedoch oft nur der Wahlfreiheit der Eltern und ignoriert das Wohl des Kindes
Spieker, Manfred, "Zeitungsartikel", 1 Seite. 2019
Unfreiwillige Kinderlosigkeit gilt als Krankheit, die künstliche Befruchtung als deren Therapie. Reproduktionsmediziner rechtfertigen die assistierte Reproduktion mit dem Leid unfreiwillig kinderloser Paare. Dabei wird das Wohl des Kindes, sowie seine ...
Update: Erstversorgung von Frühgeborenen an der Grenze der Lebensfähigkeit
Aktualisierte gemeinsame Leitlinie der Arbeitsgruppe Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ), der Arbeitsgruppe Ethik...
Berger Angelika, Ulrike Kiechl-Kohlendorfer, "Fachbeitrag", 9 Seiten. 2019
Die immensen Fortschritte der neonatologischen Intensivmedizin in den letzten Jahrzehnten haben ein Überleben von extrem unreifen Frühgeborenen ermöglicht. Dieser Erfolg ist mitunter mit einer beträchtlichen Langzeitmorbidität für ehemalige Frühgeborene ...
"Drei-Eltern-Kinder" haben erhöhtes gesundheitliches Risiko
Keine Garantie auf gesundes Kind nach Mitochondrien-Austausch
Kummer, Susanne, "Online-Publikation", 1 Seite. 2018
Die Legalisierung der MET-Methode ist in einigen Ländern bereits erfolgt, bei dieser Methode wird ein nach einer künstlichen Befruchtung entstandener Zellkern in die entkernte Eizelle einer Fremdspenderin eingesetzt. Experten warnen davor, Frauen mit ...
"Moralisch äußerst bedenklich"
Leihmutterschaft stürzt Kinder in ein rechtliches und emotionales Chaos - Interview mit Menschenrechtsexpertin Sophia Kuby
Rehder, Stefan, "Zeitungsartikel", 2 Seiten. 2018
Durch Leihmutterschaft kommt es in mehrfacher Weise zu Verstößen gegen Menschenrechte und nationale Gesetze: 1. Das Kind wird seiner biologischen Identität beraubt: Neben Eizellspenderin und Samenspender (genetische Eltern) gibt es eine Leihmutter (und ...
Auf Eis gelegt
Beckmann, Rainer, "Zeitungsartikel", 1 Seite. 2018
Eigentlich sollte es sie gar nicht geben: Doch durch den sogenannten „Deutschen Mittelweg“ ist die Zahl kryokonservierter Embryonen in Deutschland in den letzten Jahren geradezu explodiert - auf ca. 20.000-60.000. Dadurch entsteht ein ethisches Dilemma: ...
Das Kind aus dem Kühlschrank
Die Embryoadoption als ethisches Dilemma
Schmidt, Kerstin, "Fachbeitrag", 15 Seiten. 2018
Als Folge künstlicher Befruchtungsmethoden fallen „überzählige“ Embryonen in den IVF-Labors an: Was soll mit diesen geschehen? Sollen diese unbegrenzt tiefgefroren werden, gezielt aufgetaut und vernichtet oder in der Stammzellforschung verwendet werden? ...
Dein Bauch gehört mir
Rehder, Stefan, "Zeitungsartikel", 2 Seiten. 2018
Leihmutterschaft ist für manche - insbesondere Homosexuelle - der bisher einzige Weg zum eigenen Kind. Für andere ist sie eine neue Form der Sklaverei. Vor allem aber ist sie Teil eines Wirtschaftszweiges. Der Artikel beschreibt die ...
Die medizinische Bedeutung der Pränataldiagnostik
Pagels, Jens, "Broschüre/Prospekt", 4 Seiten. 2018
Der Chefarzt für Gynäkologie und Geburtshilfe am St. Josef Krankenhaus Moers behandelt in diesem Beitrag aktuelle Chancen und Risiken der Pränataldiagnostik. Er anerkennt einerseits, dass PND Gefahren von Mutter und Kind abwenden kann, sieht aber ...
Kinder sind keine Waren
Stellungnahme des österreichischen Vereins "Stoppt Leihmutterschaft"
Sander, Sebastian, "Fachbeitrag", 2 Seiten. 2018
"Lebensforum" fasst in diesem komprimierten Artikel die wesentlichen Argumente gegen eine Legalisierung der Leihmutterschaft zusammen. Der österreichische Verein "Stoppt Leihmutterschaft" geht in seiner dem Artikel zugrundeliegenden ...
Klonen muss sich lohnen
Rehder, Stefan, "Fachbeitrag", 2 Seiten. 2018
Der Autor Stefan Rehder nimmt, ausgehend vom "Klonschaf Dolly", Stellung zu der aktuellen Meldung, chinesische Forscher hätten erstmals Primaten geklont. Er deckt die wissenschaftliche und ethische Problematik des Versuchs auf: ein extrem ...
Nicht-invasive Pränataldiagnostik (NIPD)
Eine ethische Analyse am Beispiel des Präna-Tests
Bormann, Franz Josef, "Broschüre/Prospekt", 4 Seiten. 2018
Der Moraltheologe der Universität Tübingen geht den ethischen Fragen zu nicht invasiven pränataldiagnostischen Methoden anhand des Präna-Testes nach, welcher kurz vor der Aufnahme in den Leistungskatalog der Krankenkassen steht. Seine ...
Plädoyer für eine solidarische Willkommenskultur
von Ritter, Christoph, "Zeitungsartikel", 2 Seiten. 2018
Prof. Dr. med. Christoph von Ritter legt die Verschmelzung von Ei-und Samenzelle als „Beginn des Lebens jedes Menschen“ aus naturwissenschaftlicher und rechtlicher Perspektive dar. Naturwissenschaftlich gesehen belegen die vier „SKIP-Kriterien“ die ...
Schöne neue CRISPR-Welt
Rehder, Stefan, "Zeitungsartikel", 1 Seite. 2018
Mit sogenannten Genscheren können Wissenschaftler das Genom von Lebewesen gezielt verändern. Allerdings mehren sich Hinweise, dass diese nicht so präzise und fehlerfrei wie gewünscht funktionieren. Dennoch scheinen Eingriffe in das menschliche Ergbut ...
Studie: IVF mit Eizellspende führt zu höheren Gesundheitsrisiken bei Frau und Kind
Kummer, Susanne , "Online-Publikation", 1 Seite. 2018
Frauen, die mit Eizellenspende im Rahmen einer In-vitro-Fertilisation (IVF) schwanger werden, haben signifikant häufigere Komplikationen als bei ihrer spontan empfangenen Schwangerschaft. Die genetisch fremden IVF-Kinder zeigten signifikant höhere ...
Alle Kinder wissen, was sie erlebt haben
Interview
Versluis, Claudia, "Fachbeitrag", 5 Seiten. 2017
Die Bindungsanalytikerin beschreibt, wie Kinder von Leihmüttern die Zeit vor ihrer Geburt erleben.
Kinderwunschberatung auf Basis der „Natürlichen Familienplanung“ (NFP)
Frank-Herrmann, Petra, "Broschüre/Prospekt", 10 Seiten. 2017
Die endokrinologische Ambulanz der Universitätsfrauenklinik Heidelberg bietet eine Sprechstunde zur Kinderwunschberatung auf Basis der „Natürlichen Familienplanung“ (NFP) an. Ziel dabei ist, durch „fertility awareness“ (Fruchtbarkeitsbewusstsein) die ...
Leben aus dem Labor. 40 Jahre Reproduktionsmedizin - eine Übersicht
Kummer, Susanne, "Fachbeitrag","Unterrichtsmaterial", 20 Seiten. 2017
Die Geschichte der Assistierten Reproduktion (ART) seit den 1970er Jahren zeigt, dass sowohl ethische Probleme, eugenische Visionen als auch humanmedizinische Experimente der Methode von Anfang an inhärent waren. Der Beitrag zeigt die Risiken der ...
Leihmutterschaft
Frau und Kind als Ware
Göschka, Helene, "Broschüre/Prospekt","Unterrichtsmaterial", 32 Seiten. 2017
Die Anbieter von Leihmutterschaft werden nicht weniger, sondern mehr. Der Markt boomt. Nachfrage nach Leihmutterschaft gibt es auch in Österreich. Leihmutterschaft ist jedoch eine Technik, die sich über alles hinwegsetzt, was ein Kind für einen guten ...
Leihmutterschaft: „Kind auf Bestellung“
Bachinger, Eva Maria, "Fachbeitrag", 5 Seiten. 2017
Leihmutterschaft – ein weltweit boomendes Geschäft im Bereich der modernen Reproduktionsmedizin. Der Artikel zeigt das Ausmaß der Leihmutterschaft und die vielfältigen Probleme, die sich in der Folge daraus ergeben.
The psychological consequences of abortion
Pouliquen, Laetitia, "Online-Publikation", 13 Seiten. 2017
Die Anzahl von Abtreibungen in Belgien und Frankreich steigt von Jahr zu Jahr: Aufgrund der vorliegenden Daten diverser Studien werden Folgewirkungen psychischer und psychosomatischer Natur umfassend beschrieben und definiert - Folgen die nicht nur die ...
Was darf man mit einem Menschen (nicht) tun?
Grundsatzbeitrag
Reiter, Johannes, "Broschüre/Prospekt", 10 Seiten. 2017
Der emeritierte Moraltheologe der Johannes-Gutenberg- Universität Mainz stellt die Vorteile der modernen Fortpflanzungsmedizin ihren Risiken gegenüber und geht der Frage nach, inwiefern diese hilfreich bei ungewollter Kinderlosigkeit oder genetischen ...
Alles was geht?
Grünewald, Martin, "Fachbeitrag", 7 Seiten. 2016
Die rechtlichen Regelungen des Deutschen Embryonenschutzgesetzes zeigen – trotz aller Bemühungen des Gesetzgebers – nur begrenzte Schutzwirkung. Offenbar besteht in der Gesellschaft und vor allem bei den Wissenschaftlern und Ärzten nicht ein ...
Am Anfang des Lebens
Die „richtige“ Ernährung, das „richtige“ Verhalten und unzählige Vorsorgeuntersuchungen prägen das Leben von schwangeren Frauen heute. Aber wie erlebt der Embryo all das?-Gespräch mit Claudia Versluis
Harringer, Andrea und weitere Autoren, "Online-Publikation", 4 Seiten. 2016
Aus der Prä-und Perinatalpsychologie weiß man um die Bedeutung der Zeit vor und während der Geburt für das spätere Leben eines Menschen. Ungeborene Kinder erleben alle emotionalen und psychischen Reaktionen der Mutter mit und die Umstände von ...
Der Embryo: Individuum und Person
Basierend auf dem Vortrag des Autors: Gibt es Grenzen in der frühen Entwicklung des Menschen? (21. Jahrestagung des Vereins Ärzte für das Leben e.V.) am 4. Juni 2016 in Fulda
Rager, Günter, "Vortrag", 6 Seiten. 2016
Der Vortrag beschäftigt sich mit der Frage, ob es in der Entwicklung des menschlichen Embryos eine Grenze gibt, an der er von einer Sache zu einer Person bzw. aus einem "Etwas" zu einem "Jemand" wird? - Im ersten Teil werden ...
Der verkaufte Bauch
Leihmutterschaft ist weltweit ein Milliardengeschäft. Bilder von glücklichen Babys und strahlenden Eltern täuschen über Ausbeutung von Frauen und Betrug an Kindern hinweg, sagt Martina Kronthaler
Harringer, Andrea, "Online-Publikation","Unterrichtsmaterial", 4 Seiten. 2016
Leihmutterschaft ist eine extreme Form der Ausbeutung, die die Rechte von Frauen und Kindern missachtet. Das Geschäft der Leihmutterschaft floriert in Ländern, in denen es Frauen schlecht geht, die Profitierenden sind jedoch hauptsächlich die Agenturen, ...
Die 2. Lebenswoche: Die Verbindung zur Mutter wird enger - Gefahren in diesem Zeitraum
Leseprobe aus dem Buch: "Neun Monate bis zur Geburt / Fakten und Bilder"
Kiworr, Michael, "Buchauszug", 4 Seiten. 2016
Aus wissenschaftlicher Sicht anhand der aktuellsten embryologischen Erkenntnisse kann der Beginn des Lebens nur durch die Verschmelzung von Ei- und Samenzelle definiert werden. Der Embryo wird in seiner allerersten Entwicklungsphase durch die ...
Die Babys aus dem Glas
Die Reproduktionsmedizin schürt große Hoffnungen bei ungewollt kinderlosen Paaren. „Über die Schattenseiten der Reproduktionsmedizin und ihrer Techniken spricht kaum jemand“, sagt Susanne Kummer
Harringer, Andrea, "Online-Publikation", 4 Seiten. 2016
Susanne Kummer, Geschäftsführerin von IMABE dem „Institut für Medizinische Anthropologie und Bioethik“ spricht kurz und prägnant über die Risiken und Nachteile der Reproduktionsmedizin. Gesundheitliche Probleme der IVF-gezeugten Kinder und ihrer Mütter, ...
Die Zukunft gehört einem Denken in größeren Zusammenhängen
Interview mit Professor Günter Virt
Virt, Günter, "Sonstige", 4 Seiten. 2016
Ein Interview mit Univ.-Prof. Dr. Günter Virt, der seit Jahrzehnten über Österreichs Grenzen hinweg bioethische Entwicklungen beobachtet und an maßgeblichen ethischen Stellungnahmen dazu mitarbeitete.
Eine verschärfte Situation
Die Bioethik ist Schauplatz der heftigen Auseinandersetzung zwischen dem Absolutheitsanspruch der Technik und der moralischen Verantwortung des Menschen - Interview mit Univ.Prof. Günther Pöltner
Kronthaler, Stefan, "Online-Publikation", 3 Seiten. 2016
In diesem Interview geht der Philosoph Prof. Pöltner auf bioethische Grundfragen ein: Wie steht es um die Würde der menschlichen Person? Wann beginnt das Leben des Menschen? Steht dem ungeborenen Menschen derselbe unbedingte Schutz wie dem geborenen zu? ...
GenEthisch-Pränataldiagnostik verantwortlich einsetzen
Podium Deutscher Katholikentag Regensburg 2014
Geerlings, Dieter, "Fachbeitrag", 2 Seiten. 2016
Der emeritierte deutsche Weihbischof räumt ein, dass eine sinnvolle Pränataldiagnostik Bestandteil einer guten Geburtsvorbereitung ist. Sie diene primär dazu, die Befürchtungen und Sorgen der schwangeren Frau, der Eltern abzubauen. Gleichzeitig besteht ...
In-vitro-Fertilisation
Leseprobe aus: Hippokrates am Scheideweg
Beck, Matthias, "Buchauszug", 13 Seiten. 2016
In umfassender Weise werden vielfältige ethische, medizinische und psychologische Probleme im Zusammenhang mit der In-vitro-Fertilisation (IVF) thematisiert: die Problematik der In-vitro-Fertilisation an sich, ihre Folgen für Eltern und Kinder wie die ...
Neue Fortpflanzung, neue Ethik: Neue Technik, neuer Mensch?
Medizinethische und sozialwissenschaftliche Anmerkungen zum Social Freezing
Ludewig, Regina, "Fachbeitrag", 14 Seiten. 2016
Seit 2012 gilt Social Freezing als medizinisch ausreichend gesichertes Verfahren zur Kinderwunschbehandlung. Dabei lassen sich Frauen nach Hormonstimulation oder Behandlung mit Schwangerschaftsantagonisten Eizellen entnehmen und kryokonservieren. Damit ...
Präimplantationsdiagnostik in Deutschland
Grüber, Katrin; de Gruisbourne, Birte und weitere Autoren, "Fachbeitrag", 40 Seiten. 2016
Seit Dezember 2011 ist in Deutschland das Präimplantationsdiagnostikgesetz in Kraft. Die Verordnung zur Durchführung der Präimplantationsdiagnostik (PID) gilt in Deutschland seit Februar 2014. Die PID bleibt damit weiter verboten, straffreie Ausnahmen ...
Pränataldiagnostik im Wandel: Nicht-invasive Pränataldiagnostik aus mütterlichem Blut (NIPT)
Pagels, Jens, "Fachbeitrag", 4 Seiten. 2016
Der Chefarzt für Gynäkologie und Geburtshilfe am St. Josef Krankenhaus Moers geht in diesem Beitrag speziell auf nicht-invasive Tests in der Pränataldiagnostik (NIPT) ein. Er kritisiert, dass die neuen Testmethoden zur Selektion (speziell im Fall von ...
Reden wir über die Kinder
„Wir sprechen zu wenig und wissen zu wenig über die Kinder, die bei einer künstlichen Befruchtung gezeugt werden.“ - sagt Primarius Dr. Klaus Vavrik, Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde
Harringer, Andrea, "Online-Publikation", 4 Seiten. 2016
Aus der Perspektive des Kinderarztes schildert Primar Dr. Vavrik die Konfrontation mit den gesundheitlichen Folgeproblemen der durch IVF gezeugten Kinder und die mangelnde Aufklärung darüber, sowie das Fehlen gesetzlicher Bestimmungen zum Schutz der ins ...
Spätabbrüche
Leseprobe aus dem Buch: "Neun Monate bis zur Geburt / Fakten und Bilder"
Kiworr, Michael, "Buchauszug", 8 Seiten. 2016
Sowohl in Deutschland als auch in Österreich ist eine Spätabtreibung unter der Voraussetzung straffrei gestellt, dass eine Gefährdung der körperlichen oder seelischen Gesundheit der Mutter (medizinische Indikation) besteht - in Österreich aber auch ...
Was ist Bioethik?
Kummer, Susanne, "Online-Publikation","Unterrichtsmaterial", 1 Seite. 2016
Die Autorin umreißt in Kürze die Aufgaben der Bioethik - in einer Zeit, in der auf dem biomedizinischen Sektor faktisch alles möglich ist, ist es umso erforderlicher zu fragen, ob dies auch gut für den Menschen und ethisch erlaubt ist.
Wenn der Kinderwunsch drängt
Schindler, Sylvie-Sophie, "Fachbeitrag", 3 Seiten. 2016
Schätzungen zufolge ist fast jedes zehnte Paar in Deutschland zwischen 25 und 59 Jahren ungewollt kinderlos. Die Betroffenen stehen vor der Frage: Welchen Weg wählen wir, um unseren Kinderwunsch zu realisieren? Und wie weit gehen wir dabei? Die moderne ...
Das neue Fortpflanzungsmedizingesetz in Österreich
Beck, Matthias, "Fachbeitrag", 5 Seiten. 2015
Das neue Österreichische Fortpflanzungsmedizingesetz (FMedG 2015) wurde in kurzer Zeit mit wenig öffentlicher Diskussion durchgebracht. Es erlaubt die Fremdsamenspende mit In-Vitro-Fertilisation (bisher Insemination), die Eizellspende, die Samenspende ...
Der Beginn des Lebens
Fragen und konkrete Antworten
Redaktionsteam Bioethik Online-Bibliothek, , "Broschüre/Prospekt", 4 Seiten. 2015
Dieser Info-Folder informiert über die aktuellen medizinischen Möglichkeiten und Technologien rund um Schwangerschaft und Geburt und zeigt daraus resultierende Probleme auf. Häufig verunsichern und belasten die Möglichkeiten der Pränataldiagnostik und ...
Was bringt das neue Fortpflanzungsmedizingesetz?
What Does the New Reproductive Medicine Act Bring?
Merckens, Stephanie , "Fachbeitrag", 4 Seiten. 2015
2015 trat ein neues Fortpflanzungsmedizingesetz in Kraft, durch welches es zu weitreichenden Änderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Reproduktionsmedizin kam, welche erhebliche praktische Auswirkungen nach sich ziehen werden: Ausweitung ...
Schwangerschaft auf Abruf? Warum Social Egg Freezing nicht der richtige Weg ist
Pregnancy on Demand? Why Social Egg Freezing is Not the Right Way
Maio , Giovanni , "Fachbeitrag", 5 Seiten. 2014
Die Methode der Kryokonservierung (Schockfrieren) von Eizellen oder Eierstockgewebe wurde ursprünglich für junge Krebspatientinnen entwickelt, um ihre Keimzellen vor einem Schaden durch die Krebstherapie zu schützen und ihnen später mit den ...
Ethical Considerations on Stem Cell Research
Weiß, Andreas M.; Breitenbach, Michael und weitere Autoren, "Buchauszug", 26 Seiten. 2013
Der englischsprachige Artikel behandelt die Thematik des ungeklärten Status des menschlichen Embryos in der Stammzellenforschung. Nachdem die Interessen der Forschung und die moralische Anforderung, menschliche Embryonen zu schützen, nicht vereinbar zu ...
Genderzid: Gezielte Abtreibung von Mädchen - ein weltweites Problem
Gendercide: Selective Abortion of Girls - a Global Problem
Kummer, Susanne, "Fachbeitrag", 3 Seiten. 2013
Selektive Abtreibung von Mädchen – nur aufgrund ihres Geschlechtes – in ungeahntem Ausmaß ist in Indien, China, aber auch einigen europäischen Staaten eine erschreckende Realität. Was sind die Gründe und Hintergründe, welche Anstrengungen werden ...
Kinderwunsch - Wunschkinder
Woche des Lebens 2013 - Ethikforum im Haus der Begegnung
Scheuer, Manfred, "Vortrag", 7 Seiten. 2013
Bischof Manfred Scheuer setzt sich ausgehend von der Menschenrechtskonvention für Biomedizin des Europarates mit der Thematik der Präimplantationsdiagnostik und der genetischen Eingriffe am Embryo auseinander, was ihn zu den Begriffen der ...
Von der zertifizierten Geburt zur eugenischen Gesellschaft
Spieker, Manfred, "Fachbeitrag", 10 Seiten. 2012
Pränataldiagnostik (PND) ist solange legitim, solange sie im Interesse des Fötus durchgeführt wird, solange sie das Leben und die Integrität des Embryos und des menschlichen Fötus achtet und auf seinen individuellen Schutz oder seine individuelle ...
Lukrative Sicherheitsversprechen: Schwangerenvorsorge als Marktpotential
Lucrative Security Promises: Prenatal Care as a Potential Market
Feyerabend, Erika, "Fachbeitrag", 6 Seiten. 2012
Die Möglichkeiten genetische Auffälligkeiten des Ungeborenen bereits in der Frühschwangerschaft zu entdecken, haben in den letzten Jahren rapid zugenommen. In diesem Artikel werden v.a. genetische Tests zur Frühdiagnostik von Trisomie 21 (Down Syndrom) ...
Neuere Entwicklungen in der Pränatalmedizin
Recent Developments in Prenatal Medicine
Rella , Walter ; Radner, Karl, "Fachbeitrag", 18 Seiten. 2012
Die Pränatalmedizin hat in den letzten 20 Jahren eine rasante Entwicklung genommen. Diese betrifft in erster Linie die diagnostischen und nur in bescheidenem Maße die therapeutischen Möglichkeiten. - In einem ersten Abschnitt wird ein Überblick über ...
Der Embryo – ein würdeloses Wesen?
Beckmann, Rainer, "Fachbeitrag", 10 Seiten. 2011
Der menschliche Embryo ist in verschiedenen Bereichen zum „Gegenstand“ ärztlichen Handelns geworden: im Rahmen der Fortpflanzungsmedizin, der Grundlagenforschung (Embryonenforschung) und z. B. der Präimplantationsdiagnostik. Es stellt sich daher ...
Der biblische Befund in Bezug auf Abtreibungen und seine Schlussfolgerungen
Leseprobe aus dem Buch: Abtreibung in Deutschland / Rückblick, Einblick und Ausblick auf die Abtreibungsproblematik aus medizinischer und christlicher Sicht
Kiworr, Michael, "Buchauszug", 9 Seiten. 2011
Erst durch das Christentum wurde das ungeborene Leben unter Schutz gestellt. Aus biblischer Sichtweise liegt der Schutzwert des Menschen darin begründet, dass Gott den Menschen als Sein Ebenbild erschafft und ihn mit freiem Willen ausrüstet. Der Mensch ...
Name und Licht
Gottesdienst für Kinder, die vor, während oder kurz nach der Geburt gestorben sind
Scheuer, Manfred, "Sonstige", 2 Seiten. 2011
Bischof Scheuer widmet diese Predigt den Kindern, die im Mutterleib oder kurz nach der Geburt verstarben - und ihren Eltern: Die Trauer von Eltern und Angehörigen um ein im Mutterleib verstorbenes oder totes neugeborenes Kind ist gesellschaftlich meist ...
Präimplantationsdiagnostik - Fakten und Daten
Kummer, Susanne , "Online-Publikation", 2 Seiten. 2011
Dieser Übersichtsartikel umreißt in Kürze Fakten zur PID und skizziert die weitreichenden Folgen. Im Speziellen werden konkrete Antworten auf folgende Fragen gegeben: - Was ist die Präimplantationsdiagnostik (PID)? - Wie wird PID durchgeführt? - Wann ...
Pränataldiagnostik – und dann?
Woche des Lebens 2011
Scheuer, Manfred, "Vortrag", 4 Seiten. 2011
Pränataldiagnostik kann einerseits dazu beitragen, dass frühzeitig eine Erkrankung des Kindes erkannt wird um gezielt heilende therapeutische Schritte vor oder nach der Geburt einleiten zu können. Andererseits kann sie Eltern bei der Diagnose einer ...
Pro und contra PID - Eine Stellungnahme
Willam, Michael, "Online-Publikation", 4 Seiten. 2011
Dieser Artikel aus dem Jahr 2011 nimmt indirekt Bezug auf damals aktuelle Ereignisse und Entwicklungen in Frankreich, hat jedoch in seiner Argumentation nichts an Aktualität verloren. Der Autor zählt zunächst die Argumente auf, welche für die ...
Abtreibungsdebatte: ein neuer Fokus
The Abortion Debate: A New Focus
Prat, Enrique H., "Fachbeitrag", 6 Seiten. 2010
Die öffentliche Abtreibungsdebatte in Europa ist seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein Dauerbrenner. Trotz hitziger Debatten besteht nach wie vor kaum eine gesellschaftliche Kommunikation zu diesem Thema. Die Streitparteien bringen keine ...
„Pille danach“: Fakten statt Propaganda
Frauen haben ein Recht auf Aufklärung
Bonelli, Johannes, "Fachbeitrag", 3 Seiten. 2009
Seit 2008 kann in Österreich die „Pille danach“ rezeptfrei in jeder Apotheke erworben werden. Bevor dies durch den damaligen Gesundheitsminister ermöglicht wurde, kam es zu einer öffentlichen Debatte, im Rahmen derer Prof. Bonelli in folgendem Artikel ...
Ethische Aspekte der Reproduktionsmedizin
Vortrag bei der Jahrestagung der Görresgesellschaft in Salzburg
Virt, Günter, "Vortrag", 8 Seiten. 2009
Nach anfänglichen grundsätzlichen Überlegungen zu Ethik und ethischem Diskurs geht der Autor detailliert auf die ethischen Probleme der Fortpflanzungsmedizin ein: Risiken der Eizellgewinnung durch die hormonelle Vorbehandlung der Mutter, Trennung von ...
Stammzellen - Fakten und Daten
Kummer, Susanne , "Online-Publikation", 2 Seiten. 2009
Der Text gibt einen raschen Überblick über die Thematik der Stammzellforschung. Insbesondere werden die Unterschiede zwischen embryonalen und adulten Stammzellen erläutert und v.a. die ethische Problematik der embryonalen Stammzellforschung klar ...
Abtreibung
Ward, Roselle; Sims, Pamela, "Fachbeitrag", 7 Seiten. 2008
Unbestritten gehört die Entscheidung für oder gegen eine Abtreibung zu den emotional traumatischsten Erlebnissen im Leben einer Frau. Zudem trennen tiefe Gräben Abtreibungsbefürworter von Abtreibungsgegnern. Gerade deshalb versuchen die Autorinnen, das ...
Abtreibung - weltweit häufigste Todesursache
Baumgartner, Florian, "Sonstige", 1 Seite. 2008
Der Vergleich diverser Mortalitätsstatistiken weltweit zeigt, dass Abtreibung unbestritten die häufigste Todesursache weltweit darstellt – hier sind konkrete Zahlen lt. Fachliteratur zu finden.
Forschung mit humanen embryonalen Stammzellen: Argumente Für und Wider
Prat, Enrique H.; Stejskal, Jan, "Fachbeitrag", 3 Seiten. 2008
Der Artikel konkretisiert prägnant die Unterschiede zwischen Forschung an embryonalen Stammzellen versus adulten Stammzellen. Insbesondere werden 4 Hauptargumente, die scheinbar für die embryonale Stammzellforschung sprechen, klar widerlegt.
Neue Erkenntnisse über die Wirkungsweise der „Pille danach“
Rella, Walter, "Fachbeitrag", 9 Seiten. 2008
Aktuelle Daten zur Wirkungsweise der sog. Pille danach (Vikela®) erlauben folgende Schlussfolgerungen: (1) Die Einnahme der „Pille danach“ bis zu 3 Tage vor dem zu erwartenden Ovulationstermin interferiert mit der Follikelreifung und dem Eisprung und ...
Rasterfahndung nach behindertem Leben?
Präimplantationsdiagnostik
Weiß, Andreas, "Fachbeitrag", 3 Seiten. 2007
Bei der PID besteht das ethische Dilemma zwischen dem Kinderwunsch der Eltern und der Lebenschance eines gesunden Kindes einerseits und der Menschenwürde und Lebenschance der verworfenen Embryonen andererseits. Prof. Weiß geht in dem Beitrag als ...
Das spezifisch Christliche in der Gewissensbildung
Gewissensbildung zwischen christlicher Lehre und moderner Psychoanalyse
Virt, Günter, "Buchauszug", 14 Seiten. 2007
Der Text befasst sich mit der Gewissensbildung in psychoanalytischer Sicht, über das Gewissen als anthropologische Wirklichkeit bis hin zum spezifisch Christlichen in der Gewissensbildung.
Gebotene, erlaubte und rechtswidrige biomedizinische Behandlung
Ethische Grundsatzüberlegungen
Virt, Günter, "Buchauszug", 9 Seiten. 2007
Der Text befasst sich mit Thesen zum theologischen Vorverständnis sowie den Hoffnungen und Befürchtungen in Bezug auf die Stammzellenforschung.
Medizinische Ethik im Horizont ökonomischer Probleme
Virt, Günter, "Buchauszug", 17 Seiten. 2007
Der Festvortrag des Symposiums des Grünen Kreuzes „Medizinische Ethik in ökonomischen Zwängen“ in Bad Hofgastein 2001 setzt sich mit der Gerechtigkeit, Ethik und Ökonomie im Gesundheitswesen auseinander. Der Vortrag hat nichts an Aktualität verloren.
Morde nicht ein Kind durch Abtreibung
Texte und Argumente zum Schwangerschaftsabbruch im frühen Christentum und in seiner Umwelt
Ernst, Michael, "Buchauszug", 15 Seiten. 2007
Abtreibung war bereits in der Antike eine durchaus gängige Praxis, die unterschiedlich moralisch bewertet wurde. Der Text umreißt die soziologische, juristische und theologische Sicht rund um die Thematik Abtreibung in der Antike (hellenistische und ...
Patentierung von Genen und Gensequenzen
Virt, Günter, "Buchauszug", 4 Seiten. 2007
Ein Kurzvortrag über die Patentierung biotechnologischer Erfindungen, gehalten im Rahmen des vom österreichischen Bundeskanzleramt, dem österreichischen Patentamt und der European Educational Research Association veranstalteten Symposiums.
Theologie als Dimension Bioethischer Politikberatung
Virt, Günter, "Buchauszug", 14 Seiten. 2007
Der Vortrag zum 40-jährigen Jubiläum der Wiedererrichtung der Universität Salzburg befasst sich mit Ethik und der Rolle der Politik sowie der weltweit geführten Bioethikdebatte.
Verantwortung für das Menschenleben an seinem Beginn
Virt, Günter, "Buchauszug", 17 Seiten. 2007
Dieser Text beruht auf einem Vortrag in der Katholischen Akademie Bayern unmittelbar vor der gesetzlichen Regelung zum Schwangerschaftsabbruch im wiedervereinigten Deutschland.
Wie ernst ist das Gewissen zu nehmen?
Zum Ringen um das Gewissen auf dem 2. Vatikanischen Konzil
Virt, Günter, "Buchauszug", 14 Seiten. 2007
Der Text wurde für eine Ringvorlesung der Katholisch-Theologischen Fakultät Wien verfasst und befasst sich mit dem Verständnis vom Gewissen und dem Paradigmenwechsel in der Gewissenslehre des 2. Vatikanischen Konzils.
Zukunftswelten – Lebenswelten
Virt, Günter, "Buchauszug", 9 Seiten. 2007
Der Text behandelt wichtige Fragen zur Ethik, die von ihrem Beginn an eine Lehre war, von einem Leben nach Maßstäben, die dieses Leben gelingen lassen. Ethik hat es aber wie Politik mit der Spannung zwischen dem was ist und dem was sein soll, zu tun.
Zum Ethos der Publikation
oder Geheimhaltung von negativen Forschungsergebnissen
Virt, Günter, "Buchauszug", 5 Seiten. 2007
Ethik in der medizinischen Forschung hat viele Ebenen. Eine Triebfeder für den Forscher ist die Publikation seiner Ergebnisse für die persönliche Karriere, den wissenschaftlichen Ruf, aber auch für ökonomische Ziele.
Zur ethischen Debatte um das Klonen
Virt, Günter, "Buchauszug", 8 Seiten. 2007
In der Bioethikdebatte treten verborgene und offene Interessen, Nützlichkeitserwägungen, politisch-taktische und ethische Argumente oft vermischt auf. Der Text befasst sich mit dem rassanten Fortschritt und den teils irreführenden Ausdrücken des ...
Die Maske ist gefallen
Aktion Leben Hintergrundinfo
Aktion Leben Österreich, , "Fachbeitrag", 4 Seiten. 2006
Recherche zur Anwendung von PID in Österreich ein Jahr nach der Novellierug des Fortpflanzungsmedizingesetzes.
Risiken und Probleme der IVF / ICSI und PID
Leseprobe aus dem Buch: Genetische Präimplantationsdiagnostik
Mayer-Baldasseroni, Elmar, "Buchauszug", 11 Seiten. 2006
Die Methoden der künstlichen Befruchtung (IVF) und der PID bergen vielfache Risiken und Probleme einerseits für die Frau (z.B. durch die hochdosierte und wiederholte Hormonbehandlung oder aber psychische Belastungsfaktoren), andererseits für die ...
Wichtige Aussagen des Lehramtes der katholischen Kirche in Bezug auf IVF und PID
Leseprobe aus dem Buch: Genetische Präimplantationsdiagnostik
Mayer-Baldasseroni, Elmar, "Buchauszug", 11 Seiten. 2006
In zahlreichen Dokumenten (z.B. Enzyklika "Evangelium vitae", Instruktion der Glaubenskongregation "Donum vitae", Kathechismus der Kath. Kirche) hat sich das Lehramt der katholischen Kirche klar hinsichtlich der Thematik der ...
Fastenhirtenbrief 2005
Wähle das Leben
Kothgasser, Alois, "Sonstige", 15 Seiten. 2005
Der Text des emeritierten Salzburger Erzbischofs Dr. Alois Kothgasser beschäftigt sich umfassend mit den in der heutigen Gesellschaft zunehmenden Bedrohungen des menschlichen Lebens besonders am Anfang und am Ende seines irdischen Daseins - ...
Heute klonen – morgen heilen?
Kenner, Lukas, "Fachbeitrag", 9 Seiten. 2005
Kaum eine Forschungsrichtung hat in den letzten Jahren so viel Aufsehen erregt wie die Stammzelltherapie und die Möglichkeiten des menschlichen Klonens. Es stehen sich dabei die ethisch nicht problematischen adulten Stammzellen aus dem erwachsenen ...
Nicht gut oder schlecht, sondern immer unmenschlich
Beckmann, Rainer, "Zeitungsartikel", 2 Seiten. 2003
Beim Klonen werden Menschen nicht gezeugt sondern auf komplizierte, hochtechnisierte Weise hergestellt: Der Klon ist nicht das Ergebnis eines Befruchtungsvorganges. Weder eine vollständige Eizelle, noch eine Samenzelle werden benötigt. Der Klon wird aus ...
Präimplantationsdiagnostik (PID)
Anregungen für die Durchführung von Gemeindeveranstaltungen
Kordecki, Dr., Gudrun und weitere Autoren, "Unterrichtsmaterial", 25 Seiten. 2003
Ein nicht mehr ganz neuer, aber sehr praktischer Behelf für Unterrichtsstunden oder Gruppenstunden zur PID.
Mensch nach Maß ?
Entschlüsseltes Genom und manipuliertes Leben
Weiß, Andreas M., "Fachbeitrag", 25 Seiten. 2001
Der Autor nimmt schon im Jahr 2001 kritisch Stellung zum fraglichen Segen der Entschlüsselung des menschlichen Genoms. Er geht auf die Themen reproduktives und therapeutisches Klonen ein. Dabei vergleicht er unterschiedliche ethische Positionen und ...
Evangelium vitae
Über den Wert und die Unantastbarkeit des menschlichen Lebens
Papst Johannes Paul II., , "Sonstige", 95 Seiten. 1995
Papst Johannes Paul II. wendet sich in dieser Enzyklika gegen die sich ausbreitende „Kultur des Todes“. Damit gemeint ist die zunehmende Missachtung des Lebens in unserer Gesellschaft, wenn es sich um Fragen wie Abtreibung, Empfängnisverhütung, ...
Menschlichkeit in der Medizin
von Ritter, Christoph, "Fachbeitrag", 3 Seiten. 2018
Prof. Dr. Christoph von Ritter ist Arzt für Innere Medizin. Ausgehend von der aktuellen Forderung der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin, Ärzte auf einen Ehrenkodex zu verpflichten, zum Wohle des Patienten und niemals aus ökonomischem Interesse ...