Der Vortrag beschäftigt sich mit der Frage, ob es in der Entwicklung des menschlichen Embryos eine Grenze gibt, an der er von einer Sache zu einer Person bzw.  aus einem "Etwas" zu einem "Jemand" wird?  - Im ersten Teil werden detailiert, dem aktuellen wissenschaftlichen Stand entsprechend die wichtigsten Ereignisse während der ersten 8 Wochen der Embryonalentwicklung geschildert. - Im zweiten Teil werden embryologische Grenzen benannt, an denen immer wieder der Übergang zur schutzwürdigen menschlichen Person postuliert wird. Diese werden auf ihre Stichhaltigkeit und Plausibilität hin geprüft.  - Der dritte Teil beschäftigt sich mit philosophischen Überlegungen zur Frage nach dem ontologischen Status des Embryos.

Download freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Aktion Lebensrecht für Alle e.V.

Download (PDF, 763kB)

Autor: Rager, Günter
Erscheinungsjahr: 2016
Umfang: 6 Seiten
Medientyp: Vortrag
In: Aktion Lebensrecht für Alle (ALfA) e.V. (Hg.): Lebensforum. Zeitschrift der Aktion Lebensrecht für Alle (ALfA) e.V.. 120/4
Ort: Augsburg
Verlag: Aktion Lebensrecht für Alle (ALfA) e.V.
Datenbank-ID: 2016-RAG-0063

Download freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Aktion Lebensrecht für Alle e.V.

Download (PDF, 763kB)