Der Auftrag des Arztes bestand seit jeher nicht nur in unbedingter Heilung, sondern immer auch in der Linderung und Tröstung. Es werden fünf Kriterien besprochen, unter denen es gerechtfertigt ist, eine kurative Therapie zu beenden, um sich einer palliativen Behandlung zuzuwenden: 1. Wenn die Behandlung mehr schadet als nützt. 2. Wenn die Behandlung unwirksam ist 3. Wenn der erforderliche Aufwand in keinem vernünftigen Verhältnis zum erwartbaren Erfolg steht. 4. Wenn ein Patient im Sterben liegt. 5. Wenn der Patient die Therapie ablehnt.

Als Quelle wird der ausführlichere Artikel des Autors, Bonelli J., Behandlungsabbruch und Therapiezieländerung: Eine medizin-ethische Analyse, angegeben: Imago Hominis (2018); 25(3): 163-171

Autor: Bonelli, Johannes
Erscheinungsjahr: 2020
Umfang: 10 Seiten
Medientyp: Fachbeitrag
In: IMABE Infos. 2/ 2020
Ort: Wien
Verlag: IMABE – Institut für medizinische Anthropologie und Bioethik
Datenbank-ID: 2020-BON-0186