Der Neurologe und Palliativmediziner Prof. Dr. Lorenzl führt in das Gebiet der Palliativ Care ein: Palliativbetreuung soll dem Menschen ermöglichen, bis zuletzt "leben" zu können. Wenngleich ca. 75% der Palliativpatienten an einer onkologischen Diagnose leiden, so haben auch zahlreiche Patienten verschiedenster (insbesondere chronischer) neurologischer Erkrankungen einen Bedarf an palliativer Betreuung. Dabei steht nicht die Sterbebegleitung im Vordergrund, sondern die Frage: Was braucht es, damit die Patienten weiter (lebenswert und sinnerfüllt) leben können? Warum tritt bei chronisch neurologisch Erkrankten immer wieder der Wunsch nach Sterbehilfe auf - und welche Antworten kann hier die Palliativmedizin geben? Neben der Tatsache, dass Therapiemöglichkeiten ausgeschöpft sind, steht auch die Belastung für die Angehörigen im Vordergrund - vor der subjektiven Unerträglichkeit der Symptome und dem Verlust des Lebenssinns. Patienten befinden sich oft im Spannungsfeld der Fragen rund Autonomie, Würde, Sinn und Fürsorge - es gilt eine Form "begleiteten bzw. getragenen Autonomie" durch eine gelungene Arzt-Patienten-Beziehung zu ermöglichen.

Autor: Lorenzl, Stefan
Erscheinungsjahr: 2020
Umfang: Livestream-Mitschnitt - 23 min
Medientyp: Vortrag
In: Salzburger Ärzteforum für das Leben (Hg.): Salzburger Bioethik-Dialoge 2020 - 9.-10.10.2020. Modernes Sterben. Aufgaben und Grenzen der Medizin am Lebensende
Ort: Salzburg Congress, Stadt Salzburg
Verlag: Salzburger Bioethik-Dialoge
Datenbank-ID: 2020-LOR-0176