Dieser Vortragstext beruht auf einem ausführlichen Beitrag der Autorin in der Fachzeitschrift Imago Hominis (Susanne Kummer, Leben aus dem Labor. 40 Jahre Reproduktionsmedizin – eine Übersicht, in: Imago Hominis 2017; 24(1)), der ebenfalls in dieser Online-Bibliothek zu finden ist. Der Vortrag zeigt ethische Probleme und die Risiken der künstlichen Befruchtung auf. Dabei kommen Reproduktionsmediziner zu Wort, die ihre eigene Branche zunehmend kritischer sehen. Schließlich geht es um die ethischen Kernfragen der Technisierung der menschlichen Fortpflanzung, wobei die Kennzeichen der „Logik der Zeugung“ einer „Logik der Erzeugung“ gegenüber gestellt werden. Der dominierend technische Zugang zur Lösung eines tiefen Sinnproblems, nämlich ungewollter Kinderlosigkeit, verhindert die Schattenseite der IVF offen zu thematisieren.
Autor: | Kummer, Susanne |
Erscheinungsjahr: | 2019 |
Umfang: | 20 Seiten |
Medientyp: | Vortrag |
In: | Prader, Helmut (Hg.): 50 Jahre Enzyklika „Humanae vitae“. Referate der „Internationalen Theologischen Sommerakademie 2018“ des Linzer Priesterkreises in Aigen/M. |
Ort: | Kisslegg-Immenried/ Deutschland |
Verlag: | CHRISTIANA-VERLAG im Fe-Medienverlag |
Datenbank-ID: | 2019-KUM-0137 |