Die Methoden der künstlichen Befruchtung (IVF) und der PID bergen vielfache Risiken und Probleme einerseits für die Frau (z.B. durch die hochdosierte und wiederholte Hormonbehandlung oder aber psychische Belastungsfaktoren), andererseits für die extrakorporal gezeugten Kinder (Risiken durch Mehrlingsschwangerschaften, erhöhte Fehlbildungsrate). Überdies kommt es - insbesondere im Rahmen der IVF mit anschließender PID - zur Er-Zeugung einer großen Zahl überzähliger Embryonen. Eine geplante Überzähligkeit lässt sich ethisch jedoch nicht legitimieren.

Download freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Tectum Verlag

Download (PDF, 138kB)

Autor: Mayer-Baldasseroni, Elmar
Erscheinungsjahr: 2006
Umfang: 11 Seiten
Medientyp: Buchauszug
In: Genetische Präimplantationsdiagnostik. Kritische Betrachtung des Einflusses einer modernen medizinisch-genetischen Technik auf das frühe menschliche Lebewesen und unsere Gesellschaft/ ISBN: 978-3-8288-9147-0
Ort: Marburg
Verlag: Tectum Verlag
Datenbank-ID: 2006-MAY-0124

Download freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Tectum Verlag

Download (PDF, 138kB)