Der Dokumentarfilm gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der praktizierten Reproduktionsmedizin. War die künstliche Befruchtung ursprünglich unfruchtbaren und von schweren Erbkrankheiten betroffenen Paaren vorbehalten, so geht es heute in einem rasant wachsenden globalen Markt um das maßgeschneiderte perfekte Baby bei dem Gesundheit, Geschlecht und Augenfarbe ausgewählt werden können. Präimplantationsdiagnostik, Eizellspende, Leihmütter in Indien, eine Geniesamenbank, Forschung an Methoden zur Verjüngung von Eizellen und Herstellung künstlicher Keimzellen, Drei-Eltern-Austausch Verfahren mit Kerntransfer von einer Eizelle zur anderen und die Genschere CRISPR/ Cas 9 werden im Film eindrucksvoll vor Augen geführt. Die Logik der genetischen Prädetermination und Embryonenselektion führt zu einer Eugenik, die behindertes Leben immer effizienter verhindert und den Wert des Lebens an den wirtschaftlichen Auswirkungen des Genpools misst. Der Mensch scheint seine Evolution künftig selbst in die Hand nehmen zu wollen. Verschiedene Seiten kommen zur Frage, ob der Wissenschaft eine Grenze gesetzt werden soll, zu Wort.

Autor: Thierry, Robert
und weitere Autoren
Erscheinungsjahr: 2017
Umfang: 91 Minuten
Medientyp: Medientipp
Ort: Frankreich
Verlag: ARTE F
Datenbank-ID: 2017-THI-0108